Skilanglauf – Trainingsformen zu den Erscheinungsformen

Effizient und dynamisch langlaufen

Langläuferinnen und Langläufer bewegen sich am effizientesten vorwärts, wenn sie den Schneewiderstand möglichst geringhalten. Mit rhythmisch abgestimmten Bewegungen gleiten sie dynamisch und kraftsparend in der Spur oder über die Loipe. Die dem Gelände angepasste Schrittart hilft, mit möglichst geringem Kraftaufwand zu langlaufen.

Inhaltsverzeichnis


Roadtrip

Roadtrip

Die Teilnehmenden variieren Fortbewegungsart und Tempo individuell sowie geländeangepasst.

Die Teilnehmenden verteilen sich in Rufweite und laufen auf Kommando wie ein Auto mit Gangschaltung im 1, 2, 3, R oder N. Beginn mit den unteren Gängen. Der Retourgang «R» bedeutet langsames Rückwärtslaufen, im Leerlauf «N» laufen sie an Ort.

Für die Gänge 1, 2 und 3 können verschiedene Schrittformen definiert werden. Oder die Teilnehmenden laufen verschiedene Geschwindigkeiten (bei gleicher Schrittform).

Variationen

  • Zu zweit ausführen (jemand kommandiert, jemand führt aus)
  • Einem Langläufer das Kommando für die ganze Gruppe übergeben
  • In einem Parcours laufen und Gangschaltung selbst bestimmen

Lernlandschaft

Lernlandschaft

Die Teilnehmenden üben in einem Parcours verschiedenste Fortbewegungsformen auf Langlaufskis.

In einer von dir vorgegebenen oder mit den Kindern und Jugendlichen bestimmten Runde gilt es möglichst vielseitig verschiedene Fortbewegungsformen anzuwenden. Definiere dabei, in welchem Bereich die Kinder und Jugendlichen beispielsweise einen Aufstieg, eine Abfahrt oder eine Fläche auf eine vorgegebene Art bewältigen müssen. Sei kreativ und baue zudem auch Abschnitte mit den Vorgaben «Rückwärtslaufen», «Switch runterfahren» oder «ohne Stockeinsatz» ein. Wer schafft die Strecke möglichst schnell oder möglichst elegant?

Variationen

  • Den Parcours auf Zeit, als Stafette oder im Intervall absolvieren
  • Den Parcours mit möglichst derselben Zeit zweimal durchlaufen

Laufrallye

Laufrallye

Die Teilnehmenden laufen auf einer bestimmten Strecke möglichst effizient und dynamisch.

Du gibst den Kindern und Jugendlichen auf einer definierten Runde (500 m bis 2 km) eine Sollzeit für Kleingruppen vor. Beispiel: Gruppe mit vier schnellen Läufern 8 Min., Gruppe mit den nächsten vier Läufern 9 Min. Diese Rundenzeit sollen sie wie bei einer Autorallye exakt einhalten. Pro 10 Sek. Zeitdifferenz gibt es einen Strafpunkt.

Pro Strafpunkt denkt sich jede Kleingruppe eine Bewegungsform aus, die dann die Gruppe im Plenum ausführt.

Variationen

  • Jede Gruppe im Vorfeld die benötigte Zeit schätzen lassen
  • Die benötigte Zeit pro Kleingruppe möglichst genau wiederholen
  • Die benötigte Zeit beim zweiten Durchgang unterbieten