Vermitteln – Lernförderliches Klima schaffen
Jedem Lernprozess soll ein angenehmes, wertschätzendes und angstfreies Klima zugrunde liegen. Du kannst das mit deinem Wissen, deiner Motivation und deiner positiven Haltung beeinflussen. Die zwischenmenschlichen Beziehungen prägen den Lernprozess massgeblich. Wer sich wohlfühlt, lernt leichter und besser.
Netzball – mit Begeisterung dabei
Die Teilnehmenden lernen, leisten und lachen. Sie steigern ihre Aufmerksamkeit und Orientierungsfähigkeit.
Zwei Vierer- oder Fünferteams stehen sich auf zwei Spielfeldhälften gegenüber, die durch ein 2 bis 2,5 m hohes Netz getrennt sind. Sie versuchen, den Ball ein- oder beidhändig so ins gegnerische Feld zu werfen, dass die anderen ihn nicht fangen können. Sie müssen den Ball direkt zurückspielen: Wer den Ball fängt, wirft ihn direkt zurück. Es gibt einen Punkt, wenn der Ball im Gegnerfeld auf den Boden fällt.
Üblicherweise läuft das Spiel über drei Sätze, wobei ein Satz acht Minuten dauert. Variante: bis auf 15 Punkte spielen.
Nach jedem Spiel findet eine kurze Reflexion zwischen den Teams statt: Was war gut? Wie können wir das Spiel (z. B. mithilfe des Modells 6+1) anpassen, sodass alle Spass haben?
Vereinfachen
- Spielfeld verkleinern
Erschweren
- Bei Punktgewinn eine Zusatzaufgabe ausführen (z. B. schnell den Boden ausserhalb des Feldes berühren), während das Spiel ohne Unterbruch weitergeht
Material: Volleyballnetz, Ball, Feldmarkierung (Halle oder Beachvolley-Feld), Uhr
Erklärung zum Handlungsfeld
Durch das gemeinsame Reflektieren und Suchen nach besseren Regeln entsteht ein wertschätzendes Klima. So setzen sich die Teilnehmenden mit Freude und Begeisterung ein.
Weitere Informationen: Anleitung: «Netzball»
Burpees – gemeinsam zu Spitzenleistungen
Die Teilnehmenden sind in der Lage, die einzelnen Positionen der Burpees korrekt einzunehmen und rhythmisch zu verbinden. Zudem schaffen sie paarweise eine selbst gewählte Serie im gleichen Rhythmus.
Die Erwachsenen stützen sich aus der Kniebeuge mit den Händen am Boden ab und springen mit den Füssen nach hinten in die Brettposition. Es folgt eine Liegestütze. Anschliessend springen sie mit beiden Füssen zurück zu den Händen und machen einen Strecksprung. Bei der Landung beugen sie die Knie, um den Aufprall abzufedern.
Die Teilnehmenden absolvieren diese Übung zuerst allein, dann mehrmals nacheinander zu zweit (ungefähr gleiches Leistungsniveau). Zuerst finden sie einen gemeinsamen Rhythmus und achten auf die Qualität der Ausführung. Dann definieren sie eine gemeinsame Serie (z. B. 3/5/8/5/3 Burpees mit jeweils 15 Sek. Erholungszeit dazwischen). Beide unterstützen sich gegenseitig mit motivierenden Kommentaren.
Vereinfachen
- Die Sprünge weglassen und beim Strecken die Fersen anheben statt zu springen; schrittweise in die Positionen wechseln
Erschweren
- Schnelleres Tempo
- Nach der Landung aus dem Strecksprung direkt in die tiefe Liegestützposition fallen lassen
Material: Evtl. Gymnastikmatte
Erklärung zum Handlungsfeld
Wer mit Begeisterung übt, lernt einfacher und beschäftigt sich länger mit dem Thema. Mit dieser anstrengenden Ganzkörperübung können die Teilnehmenden an ihre Grenzen kommen. Das eigene Ziel und das Teamwork (Teilnehmende einbeziehen und Zugehörigkeit fördern) motivieren zusätzlich.
Weitere Informationen: Übungsvarianten: «Intervalltraining Ausdauer»