Vermitteln – Aufgaben stellen und Rückmeldungen geben
Du stehst im Dialog mit den Teilnehmenden. Einfühlungsvermögen, fachliches sowie methodisch-didaktisches Know-how helfen dir, angemessene Rückmeldungen zu geben.
Rumpfstabilität auf beweglicher Unterlage – Pfeil und Bogen
Die Teilnehmenden können die gestreckte Position auf dem Ball während der geforderten Zeit korrekt halten.
Die Teilnehmenden legen sich bäuchlings mit breiter Beinstellung auf einen Gymnastikball, wobei die Zehenspitzen den Boden berühren. Arme und Hände sind gestreckt neben dem Kopf in Hoch-/Vorhalteposition (vormachen!). Wer schafft es, eine gerade Linie von den Fersen bis zu den Fingerspitzen zu halten? Unterstütze die Teilnehmenden mit Metaphern (z. B. «flach wie ein Brett») und unter Einbezug verschiedener Sinne, um die Übung korrekt auszuführen.
Steigere die Serien von 30 auf 45 Sek. und dann 1 Min. – falls möglich auch wieder zurück. Je länger die Übung dauert, desto mehr motivierende Rückmeldungen brauchen die Teilnehmenden.
einfacher
- Die Arme lockerlassen
- Einen grösseren Ball verwenden
- Die Füsse an die Wand lehnen
schwieriger
- Beine näher zusammen auf den Boden stellen
- Den rechten und den linken Arm im Wechsel heben und senken
- Den rechten Arm zurückziehen, wie wenn man einen Pfeilbogen spannt (vgl. Anleitung unter «Weitere Informationen»)
Material: Gymnastikball mittelhart aufgeblasen
Erklärung zum Handlungsfeld
Durch genaues Beobachten und zeitnahe, motivierende, zielorientierte Rückmeldungen, inklusive Benennen relevanter Punkte, schaffst du Erfolgserlebnisse und hilfst den Teilnehmenden, ihre Bewegungsqualität zu optimieren.
Weitere Informationen: Anleitung: «Pfeil und Bogen», Vertiefung: «Übungen mit dem Gymnastikball»
Würfle dein Ausdauertraining – der Zufall sorgt für Abwechslung
Die Teilnehmenden können mindestens 20 Min. in der gewählten Intensität in Bewegung bleiben (vgl. Borg-Skala).
Sechs Ausdauerposten (1. Slalomlauf um Malstäbe, evtl. mit Fussball; 2. Seilspringen; 3. Treppenlaufen auf einer Bank; 4. Hampelmann; 5. Mountain Climbers; 6. Ausfallschritte, evtl. gesprungen) bilden die Basis dieser Paarübung. Während eine Person den Posten erwürfelt, joggt die zweite Person ums Spielfeld. Nach zwei Laufrunden tauschen sie die Rollen.
Vereinfachen
- Aufgaben an den Posten durch Koordinations- oder einfache Kraftübungen ersetzen
Erschweren
- Längere Laufrunde ums Feld festlegen
- Mehr Runden einfordern
- In einem Dreierteam ausführen
Material: Würfel, Material für Posten, evtl. Postenbeschreibungen
Erklärung zum Handlungsfeld
Das vielseitige Lernarrangement motiviert die Teilnehmenden zu anhaltendem Training.
Weitere Informationen: Vertiefung: «Spielerische Ausdauer», Anleitung: «Borg-Skala»
Kräftigung auf beweglicher Unterlage – vielseitig zu mehr Stabilität
Die Teilnehmenden verbessern Kraft, Stabilität und Bewegungskoordination.
Alle stehen im Schwarm auf einer zusammengerollten Gymnastikmatte und ahmen die vorgezeigten Bewegungen und Positionen nach:
- auf der Rolle an Ort marschieren, dabei die Arme mitbewegen, seitlich ausstrecken oder hochhalten
- über die Matte als Hindernis steigen
- im Kreis um die eigene Matte gehen, Richtungswechsel
- dynamische Kniebeugen auf der Matte absolvieren
- mit einem Fuss auf der Matte stehen, mit der anderen Fussspitze auf den Boden tippen, indem das Knie des Standbeins gebeugt wird
- Knie links/rechts heben, die Arme seitwärts ausgestreckt
- auf einem Bein stehen und das andere vor und hinter dem Standbein durchschwingen, die Arme seitwärts ausgestreckt
Anschliessend die Matten im Kreis positionieren und den Teilnehmenden eine Übung zuweisen. Die Teilnehmenden absolvieren diese als Parcours. Sie beschreiben ihre Selbstwahrnehmung und du gibst konstruktive Rückmeldungen. Am Schluss erfinden sie eigene Übungen und zeigen sie den anderen vor, die sogleich mitmachen.
Vereinfachen
- Direkt auf dem Boden ausführen
Erschweren
- Längere Zeit in der Position am anstrengendsten/schwierigsten Punkt verharren
- Übungen mit Zusatzgewicht (z. B. Kurzhanteln, Medizinball) absolvieren
- Zusatzaufgaben stellen (z. B. mit Bällen oder Tüchern jonglieren, mit einem Tennis oder Handball prellen, kognitive Aufgaben lösen: rechnen, rückwärtszählen, Alphabet rückwärts)
- Sich gegenseitig einen Ball zuwerfen und fangen
Material: Gymnastikmatten mit Halteband, Bälle
Erklärung zum Handlungsfeld
Durch das vielseitige Lernarrangement (Wahl der Methode, Organisationsform, Sozialform) motivierst du die Teilnehmenden zu anhaltendem Training. Konstruktive Rückmeldungen helfen, die Bewegungen qualitativ zu verbessern. Dabei ergänzt du die Selbstwahrnehmung der Teilnehmenden durch deine Aussensicht.
Weitere Informationen: Vertiefung: «Sensomotorisches Training»