Damit wir unser Webangebot optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können, verwenden wir das Analysetool Google Analytics. Dabei wird Ihr Verhalten auf der Website in anonymisierter Form erfasst. Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden und diese Website trotzdem ohne Einschränkungen nutzen. Mehr zum Datenschutz

Einverstanden Weiter ohne Datenerfassung
Sport und Inklusion – Darstellen und Tanzen

Musikinterpretation

Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich gegensätzlich bewegen zu können (BS.3.C.1).

Zu einer Musik mit verschiedener Geschwindigkeit gibt die Lehrperson passende Bewegungsaufgaben: wie ein Roboter, in Zeitlupe, ganz schnell oder hüpfend, drehend, am Boden, möglichst schwerelos. Wenn keine Aufgaben vorgegeben werden und sich die Schüler/innen frei zur Musik bewegen, fühlen sie, was die Musik in ihnen auslöst und zu welchen Bewegungen sie durch die Musik inspiriert werden.

Praxisbeispiel: Eine Schülerin mit Einschränkung im Hören darf sich immer zwischen zwei weiteren Schülern aufhalten und die Bewegungen von ihnen übernehmen.

Anpassungen bei Beeinträchtigungen

  • der Kognition: Viel mit Bildern und Geschichten arbeiten. Beispiel: Wenn das Lied ganz langsam ist und sie sich in Zeitlupe bewegen dürfen, die Geschichte der Schildkröte erzählen: «Wir kommen ganz langsam aus unserem Panzer hervor und schleichen langsam durch den Wald». Beim Erzählen die Bewegung immer gleich vorzeigen.
  • im Bewegen – Rollstuhl: Dynamik der Musik und Bewegung in der Geschwindigkeit vom Fahren des Rollstuhls übernehmen. Schnell fahren, langsam oder abrupte Stopps.
  • im Sehen: eigener Raum zum Tanzen abgrenzen (Hallenecke).

Material: Musikanlage

Beachte bei Beeinträchtigungen

  • im Hören: Nahe beim Lautsprecher stehen oder Rhythmus auf den Boden «stampfen» um die Vibrationen der Musik spürbar zu machen.
  • im Sehen: Bühnenraum durch andere Unterlage (Matten) erkennbar machen.
  • im Wahrnehmen und Verhalten: Sich wiederholende, gleichbleibende Handlungen ohne Ziel oder Funktion (Stereotypien) können Sicherheit geben und sollen, wenn immer möglich, in die Bewegungshandlung eingebunden werden; Köperberührungen vorher ansagen.
  • der Kognition: Bewegungen mitmachen. Aufgaben anhand von Geschichten visualisieren.
  • im Bewegen: Bewegungserweiternde Ausgangstellungen und Körperpositionen ermöglichen und Balancehilfe von einer Wand, Schwedenkasten, Rollator oder Lehrperson anbieten.