Wasserball – Erscheinungsformen

Situationsangepasst und variantenreich Tore erzielen

Die Wasserballerinnen und Wasserballer passen sich an die jeweilige Situation an. So hängt beispielsweise der Angriff von der Verteidigung des gegnerischen Teams ab. Auch die Stärken und Schwächen der Spielerinnen und Spieler haben einen Einfluss auf die Taktik.

Rückraumschiessen (F2)

Kinder und Jugendliche bei Spielen und Trainingsformen für Wasserball.
Foto: BASPO / Charlène Mamie

Die Spieler/-innen schiessen aus einer vorgeschriebenen Position aus dem Rückraum aufs Tor. Ein/-e Torhüter/-in steht im Tor. Dabei variieren die Spieler/-innen die Schüsse in folgender Reihenfolge:

  1. direkt schiessen
  2. mit Aufziehen (Antäuschen) schiessen
  3. aus der Bewegung schiessen
  4. variabel schiessen (z. B. schnell–langsam, hoch–flach, rechts–links)

einfacher

  • Distanz verringern
  • Nur eine Schussvariante

schwieriger

  • Nach einem Pass schiessen
  • Aktive/passive Blockspieler/-innen einsetzen

Tipps für die Praxis: Achte darauf, dass die Kinder und Jugendlichen technisch korrekt schiessen. Führe neue Varianten erst ein, wenn sie die Grundbewegung beherrschen.


Tom und Jerry (F2/F3)

Kinder und Jugendliche bei Spielen und Trainingsformen für Wasserball. Foto: BASPO / Charlène Mamie

Ein/-e Angreifer/-in startet mit einem Ball im tiefen Wasser ca. acht Meter vor dem Tor. Ein/-e Verteidiger/-in schwimmt gleichzeitig von der Torauslinie los. Der/die Angreifer/- in darf gegen das Tor schwimmen oder aus einer beliebigen Position schiessen. Kann der/die Verteidiger/-in den Torschuss verhindern?

einfacher

  • Distanz zwischen Angreifer/- und Verteidiger/-in vergrössern
  • Angreifer/-in: Berühren durch Verteidiger/-in verboten
  • Angreifer/-in: Startkommando geben

schwieriger

  • Schussbereich definieren/festlegen
  • Verteidiger/-in: Startkommando geben
  • Angreifer/-in: mit dem Rücken zum Tor starten
  • Vom gleichen Ort starten

Tipps für die Praxis: Sensiblisiere die Kinder für die unterschiedlichen Rollen von Angriff und Verteidigung.