Wasserball – Erscheinungsformen

Sich als Torhüter/-in zum Ball ausrichten und auf den Schuss reagieren

Die Torhüterin oder der Torhüter lässt den Ball nie aus den Augen und positioniert sich immer so, dass sie oder er für einen Torschuss bereit ist.

Schuss auf Kommando (F3)

Kinder und Jugendliche bei Spielen und Trainingsformen für Wasserball.
Foto: BASPO / Charlène Mamie

Drei bis fünf Spieler/-innen stehen in ca. sechs Metern Distanz im Halbkreis um das Tor. Auf Kommando schiessen sie der Reihe nach auf das Tor, wobei der/die Torhüter/-in nach jedem Schuss genügend Zeit hat, sich zu verschieben und eine Abwehrposition einzunehmen.

einfacher

  • Torecke vorgeben
  • Anzahl Schütz/-innen reduzieren
  • Schussdistanz erhöhen
  • Bereitschaftsstellung einnehmen

schwieriger

  • Reihenfolge der Schütz/-innen variieren
  • Sich auf Signal zum Schützen / zur Schützin drehen
  • Schussfrequenz erhöhen

Tipps für die Praxis: Zeig technische Belange an Beispielen auf, damit sich die Wasserballer/-innen die Bewegungen grob vorstellen können.


Querpass-Schuss (F3)

Kinder und Jugendliche bei Spielen und Trainingsformen für Wasserball. Foto: BASPO / Charlène Mamie

Zwei Spieler/-innen sind in sechs Metern Distanz auf Höhe der Torpfosten positioniert und spielen einen Querpass. Der/die Torhüter/-in verschiebt sich und versucht, den Schuss abzuwehren.

einfacher

  • Mit dem Schuss warten, bis sich der/die Torhüter/-in verschoben hat
  • Schussdistanz erhöhen
  • Torecke vorgeben

schwieriger

  • Grössere Distanz zwischen den Schütz/-innen vorgeben
  • Anzahl Querpässe erhöhen
  • Anzahl Schütz/-innen erhöhen

Tipps für die Praxis: Alle Spieler/-innen sollen alle Spielpositionen spielen können, auch die des Torhüters/der Torhüterin. So sammeln sie verschiedenste Erfahrungen auf allen Positionen im Training und im Spiel.