Damit wir unser Webangebot optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können, verwenden wir das Analysetool Google Analytics. Dabei wird Ihr Verhalten auf der Website in anonymisierter Form erfasst. Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden und diese Website trotzdem ohne Einschränkungen nutzen. Mehr zum Datenschutz

Einverstanden Weiter ohne Datenerfassung
Trickreiche Spiele – Sport Stacking

Der Sechserturm

Für die Disziplin «3-6-3» braucht es insgesamt zwölf Becher. Hierzu ist eine neue Grundform zu erlernen: der «Sechserturm». Alle Beschreibungen sind der Einfachheit halber für Rechtshänder geschrieben.

Aufstapeln

Reihenbild zeigt das Aufstapeln des Sechserturms.

Sechs Becher sind ineinander gestapelt. Mit der rechten Hand die obersten drei Becher und mit der linken Hand zwei weitere greifen (Bild 1). Abwechselnd mit der rechten und linken Hand je einen Becher neben den stehen gebliebenen Becher stellen (Bild 2). Anschliessend mit rechts und links die zweite Ebene der Pyramide stapeln. Zum Abschluss mit der rechten Hand den letzten Becher als Spitze der dreistöckigen Pyramide platzieren (Bild 3). Fertig ist der «Sechserturm».

Abstapeln

Reihenbild zeigt das Abstapeln des Sechserturms.

Der Abbau beginnt wieder mit der Führhand. Mit der rechten Hand den obersten Becher nach rechts schieben (Bild 4), so dass drei Becher ineinander gleiten. Dasselbe mit der linken Hand nach links (Bild 5). Mit rechts den Dreierstapel auf den mittleren Becher setzen und mit der linken Hand die zwei letzten Becher zum Sechserstapel auffüllen (Bild 6).

Wettkampfform – Staple wie ein Blitz
In der Disziplin «3-6-3» wird von links nach rechts zuerst ein Dreierturm, dann ein Sechserturm und zum Schluss nochmals ein Dreierturm nebeneinander auf- und abgebaut. Auch hier beginnt der Abbau wieder beim ersten Turm.
Achtung Regelausnahme: Die letzte Bewegung beim Aufbau des Sechserturms endet mit der Führhand. Die nächste Bewegung beim zweiten Dreierturm erfolgt wieder mit der Führhand.