Attraktive Events

Good Practice

Auf dieser Übersichtsseite findest du weitere Ideen für die Organisation attraktiver Events in deinem Verein sowie die benötigten Hilfestellungen.

Vereinsevent mit Essen

Der «Tag der offenen Vereinstür» ist ein Event, der darauf abzielt, die Vielfalt der lokalen Vereinskultur hervorzuheben und Interessierten aller Altersgruppen die Möglichkeit zu geben, neue Hobbys und Sportarten zu entdecken. Dieser Tag soll vor allem niederschwellige Angebote bieten. Er kann z.B. speziell auch darauf ausgerichtet werden, Mädchen und Frauen – insbesondere auch solche mit Migrationshintergrund – als häufig untervertretene Zielgruppe für die Vereinsaktivitäten zu begeistern. Gleichzeitig bietet der Event den Vereinen eine Plattform, sich der Gemeinschaft zu präsentieren und potenzielle neue Mitglieder zu gewinnen. Dein Verein kann seine Türen allein oder – noch besser – gemeinsam mit weiteren Vereinen und Organisationen öffnen.

Eventgestaltung

  • Eröffnungszeremonie: Kurze Begrüssung durch eine Vertretung der Gemeinde und/oder einen repräsentativen Sprecher oder eine repräsentative Sprecherin der Vereine.
  • Präsentation der mitmachenden Vereine und Organisationen: Lass die Kinder und Jugendlichen oder Erwachsenengruppen mit einer Mini-Vorführung die Vereinsaktivitäten vorstellen.
  • Schnupperaktivitäten: Biete Workshops, Spiele, Wettbewerbe oder das Gestalten eines Produkts an, bei denen die Besuchenden selbst aktiv werden können. Die Kinder und Jugendlichen oder Erwachsenen aus deinem Verein sollen den Stand mitbetreuen, jedoch auch die Möglichkeit haben, andere Vereine zu entdecken.
  • Informationsstände: Neben den Aktivitätsbereichen gibt es Stände, an denen sich Interessierte über die Vereine, Organisationen und Angebote informieren und direkt anmelden können.

Organisation und Sicherheit 

  • Zentraler Veranstaltungsort: Mehrzweckhalle und angrenzende Sportstätten im Dorf. Aufteilung: Jeder Verein erhält einen eigenen Bereich/Stand, um seine Aktivitäten und Angebote zu präsentieren.
  • Planungskomitee: Bildung eines Organisationskomitees aus Vertreter/-innen aller teilnehmenden Vereine zur Koordination des Events.
  • Kommunikation: Erstellung und Verteilung von Flyern, Plakaten und Online-Werbematerialien in verschiedenen Sprachen, um eine breite Zielgruppe anzusprechen.
  • Anmeldung und Koordination: Einrichtung eines zentralen Anmeldesystems für Workshops und Aktivitäten, um Überbuchungen zu vermeiden und den Ablauf zu optimieren.
  • Sicherheitskonzept: Entwicklung eines Sicherheitskonzepts, das Notfallpläne und ausreichende sanitäre Einrichtungen umfasst.
  • Integration durch Sport: Spezielle Angebote, die auf die Interessen und Bedürfnisse von Mädchen – speziell mit Migrationshintergrund – zugeschnitten sind, um deren Teilnahme zu fördern:
  • Mehrsprachige Betreuung: Einsatz von mehrsprachigen Helfenden und Informationsmaterialien, um sprachliche Barrieren zu minimieren.
  • Vernetzung mit Schulen und Integrationsprojekten: Zusammenarbeit mit lokalen Schulen und Integrationsprojekten, um gezielt Familien und Jugendliche anzusprechen.
  • Feedback und Evaluation: Bereitstellung von Feedback-Boxen und Online-Umfragen nach dem Event, um Rückmeldungen zu sammeln und zukünftige Veranstaltungen zu verbessern.

Der „Kulinarische Vereinsabend“ ist ein einzigartiger Event, der sportliche Aktivitäten mit der Freude am Kochen verbindet. Ziel ist es, den Teilnehmenden die Bedeutung von Bewegung und gesunder Ernährung näherzubringen, während sie in Teams kreative und sportliche Herausforderungen meistern. Dieser Abend soll nicht nur die Kochkünste und das Teamwork fördern, sondern auch das Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise stärken.

Eventgestaltung

  • Sportliche Wettkämpfe: Beginn den Abend mit einer Auswahl an kreativen sportlichen Disziplinen, die Teamwork und Geschicklichkeit fördern.
  • Kulinarischer Wettbewerb: anschliessend folgt der kreative Kochteil, bei dem Teams ein gesundes und nahrhaftes Menü aus einem vorgegebenen Korb mit Zutaten zubereiten.
  • Präsentation und Bewertung: Die Teams präsentieren ihre Gerichte. Eine Jury bewertet die Kreationen nach Geschmack, Nährwert und Kreativität.
  • Gemeinsames Abendessen: Der Abend klingt mit einem gemeinsamen Abendessen aus, bei dem alle Teilnehmenden die Möglichkeit haben, die verschiedenen Gerichte zu probieren und Erfahrungen auszutauschen.

Organisation und Sicherheit 

  • Veranstaltungsort: Vereinsgelände oder lokale Mehrzweckhalle mit Zugang zu einer Küche. Aufteilung: Bereiche für sportliche Aktivitäten im Freien oder in einer Halle und separate Kochstationen für den kulinarischen Teil des Abends. Ohne Kochbereiche können auch kalte Menüs (z. B. belegte Brote) oder ein Abendessen über dem Feuer geplant werden.
  • Organisationsteam: Ein kleines Team von Vereinsmitgliedern (inkl. Kindern und Jugendlichen) übernimmt die Planung und Durchführung des Events. Evtl. Jury mit erfahrenen Vereinsköchen.
  • Zielgruppe: ganzer Verein oder dein Team / deine Gruppe
  • Anmeldung und Gruppenbildung: Vorab-Anmeldung für eine bessere Planung der benötigten Zutaten und Aufteilung in Gruppen.
  • Kommunikation: Informationsmaterial und Werbung über soziale Medien, Vereinswebseite und Aushänge im Verein, um eine hohe Teilnehmerzahl zu erreichen.
  • Bereitstellung von Material und Zutaten: Beschaffung aller notwendigen Sportgeräte und Kochzutaten, inkl. «kreative» Zutaten für den kulinarischen Teil.
  • Sicherheitskonzept: Entwicklung eines Sicherheitskonzepts, das Notfallpläne beim Sport sowie beim Kochen und ausreichende sanitäre Einrichtungen umfasst.
  • Inklusion und Diversität: Der Event ist so gestaltet, dass er für alle Altersgruppen und Fähigkeitslevel zugänglich ist, um eine breite Teilnahme zu ermöglichen.

Attraktive Events: Ideensammlung und Planungshilfen

Attraktive Events in Sportvereinen, Abteilungen oder einzelnen Gruppen spielen eine zentrale Rolle für die ganzheitliche Entwicklung von Menschen. Sie bieten nicht nur eine Plattform für körperliche Aktivität, sondern bereichern das Leben der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen auch in kognitiver und sozialer Hinsicht. Events bieten zudem Gelegenheiten zur aktiven Mitgestaltung und tragen so zu einem positiven und inklusiven Vereinsklima bei.

Mehr