Den Körper oder den Stein zielgerichtet stabilisieren
Das Stabilisieren betrifft den Körper an sich oder den Körper im Zusammenhang mit dem Stein. Es braucht eine stabile Körperhaltung, um den Stein beim Anlauf des Stossens oder des Hebens sicher zu führen. Die Turnerin muss ihren Körper dabei statisch (z. B. bei den statischen Freiübungsteilen wie Standwaage oder Winkelstütz) und während der Bewegung stabilisieren.
Je nach Disziplin verfolgt das Stabilisieren des Körpers unterschiedliche Ziele: In den Lauf- und Sprungdisziplinen sollten Turnerinnen eine hohe Körperposition halten. Beim Steinheben und -stossen müssen sie den Stein sicher und gesundheitsschonend tragen und heben. Im Zweikampf fangen oder übernehmen sie die Kräfte des Gegenübers durch Stabilisieren und Mobilisieren des Körpers. Das ermöglicht eigene Aktionen und minimiert die Verletzungsgefahr.
Diese Erscheinungsform ist in den Disziplinen Steinstossen, Steinheben, Lauf, Weitsprung, Hochweitsprung, Freiübung, Ringen und Schwingen erkennbar.
Stabilitätstest – dein Körper als Träger
Die Kinder und Jugendlichen lernen, ihren Körper zu stabilisieren und diesen auch unter erschwerten Bedingungen aufrecht zu halten.

Kriechender Kraftakt
Die Kinder und Jugendlichen halten die vorgegebene Position während der gesamten Übung sauber und den Körper möglichst stabil.

Schwinger-Seilziehen
Während des Spiels ändert sich die Belastung auf den Körper mehrfach. Die Kinder und Jugendlichen lernen, ihre Körperspannung stets aufrecht zu halten.

Balance-Heben
Die Kinder und Jugendlichen lernen, sich auf dem beweglichen Untergrund stabil zu halten und den Medizinball sicher und korrekt zu heben.

Weitere Inhalte
Bewegungsgrundformen
In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen
Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.
