Nationalturnen – Bewegungsgrundformen

Balancieren – Seiltanz

Die Kinder und Jugendlichen erleben das Balancieren auf unterschiedliche Arten und probieren es gemeinsam variantenreich aus.

Bilde Zweierteams. Die Teilnehmer balancieren frei auf Linien oder Seilen oder über verschiedene Gegenstände. Ein Teilnehmer geht vor, der Teampartner ahmt nach.

Variationen

  • In Zeitlupe ausführen ()
  • Einander abwechslungsweise an der Hand führen ()
  • Breitere Balanciergegenstände verwenden (z. B. dicke Seile,
    breite Seite der Langbank) ()
  • Vor- und rückwärts balancieren (+)
  • Vor dem Balancieren springen und hüpfen, sich drehen (+)
  • Sich gegenseitig mit schwierigen Balanceakten herausfordern (z. B. Augen schliessen, auf Zehenspitzen, Drehungen, etwas auf dem Kopf balancieren) (+)

Material

  • Linien, Seile
  • Balanciergegenstände (z. B. Holzstäbe, Langbänke,
    Medizinbälle, Baumstämme, kleine Mauern)

Weitere Inhalte

Bewegungsgrundformen

In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen

Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.

Trainingsformen zu den Erscheinungsformen

Das Nationalturnen ist sehr vielseitig und besteht aus unterschiedlichsten Disziplinen. Trotz Vielfalt haben viele nationalturnerischen Disziplinen Gemeinsamkeiten, wie du an den acht Erscheinungsformen siehst.