Nationalturnen – Eine Bewegung maximal schnell ausführen

Spiegelsprint – Nachahmen in Höchstgeschwindigkeit

Die Kinder und Jugendlichen erlernen und erleben das Laufgefühl mit Spass.

Nationalturnen – Eine Bewegung maximal schnell ausführen: Spiegelsprint - Nachahmen in Höchstgeschwindigkeit

Die Turner bilden Zweierteams: Ein Partner führt folgende Schritte aus, der andere versucht, diese als Spiegelbild nachzuahmen.

  • Sprintschritt: lange Flugphase, Fussaufsatz auf der Ferse (Knie ist fast durchgestreckt)
  • Ausdauerschritt: kürzere Flugphase, Fussaufsatz auf der Ferse (etwa unter dem Fussgelenk)
  • Gehschritt: keine Flugphase, Fussaufsatz auf der Ferse (Knie ist durchgestreckt)

Variationen

  • Partner wechseln
  • Stärkere und schwächere Teilnehmer mischen
  • Zwei Gruppen zusammennehmen und die Übung zu viert ausführen

Bemerkungen

  • Zeig zuerst die Technik und lass sie anschliessend in den Gruppen ausführen.
  • Gib nach der Übung jeweils ein kurzes Feedback, ohne ins Detail zu gehen.

Alle Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform

Speed Chase – Wer holt wen ein?

Die Kinder und Jugendlichen erfahren, wie sie maximal schnelle Bewegungen spielerisch verbessern.

Blitzball-Wand-Duell

Die Kinder und Jugendlichen lernen, die Stossbewegung so schnell und explosiv wie möglich auszuführen.

Rasant im Gespann – Pferdeexpress

Die Kinder und Jugendlichen lernen spielerisch, mit Widerstand schnell zu laufen.

Spiegelsprint – Nachahmen in Höchstgeschwindigkeit

Die Kinder und Jugendlichen erlernen und erleben das Laufgefühl mit Spass.


Weitere Inhalte

Bewegungsgrundformen

In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen

Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.

Trainingsformen zu den Erscheinungsformen

Das Nationalturnen ist sehr vielseitig und besteht aus unterschiedlichsten Disziplinen. Trotz Vielfalt haben viele nationalturnerischen Disziplinen Gemeinsamkeiten, wie du an den acht Erscheinungsformen siehst.