Nationalturnen – Taktisch geschickt und variantenreich agieren

Griff-Gaudi – der trickreiche Zweikampf

Die Kinder und Jugendlichen lernen, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, einen Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen. Diese Fähigkeit wird durch gezielte Aufgaben gefördert, die ihre Kreativität und taktisches Denken anregen.

Nationalturnen – Taktisch geschickt und variantenreich agieren: Griff-Gaudi – der trickreiche Zweikampf

Lass die Turner kreativ werden, indem sie verschiedene Griffe oder Schwünge ausprobieren, um ihren Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen. Person A führt den Griff oder Schwung aus, während B versucht, im Gleichgewicht zu bleiben.

A hat fünf Versuche, B aus dem Gleichgewicht zu bringen. Sie muss aber jedes Mal eine andere Variante wählen.

Variationen

  • B eine konkrete Aufgabe zur Positionierung bei der Ausgangsstellung geben
  • B den Widerstand verändern lassen, um den Schwierigkeitsgrad zu variieren
  • Übungen als allgemeine Zweikampfspiele oder disziplinspezifisch im Sägemehlring oder im Schwingen durchführen

Bemerkung

  • Achte darauf, dass die Turner deine Anweisungen befolgen, sodass sie die
    Aufgaben richtig umsetzen. Gib ihnen auch Tipps und Möglichkeiten (Griffe oder Schwünge), um das Ziel zu erreichen.

Material

  • Matten oder Sägemehlfläche, Schwinghosen

Alle Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform

Sprung-Wettstreit – Höhenjäger im Team-Battle

Die Kinder und Jugendlichen lernen unter Druck, welche Höhen sie sicher überspringen können und welche eine Herausforderung darstellen. Dadurch wählen sie die optimale Starthöhe und die Höhe bei den folgenden Sprüngen taktisch klug.

Griff-Gaudi – der trickreiche Zweikampf

Die Kinder und Jugendlichen lernen, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, einen Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen. Diese Fähigkeit wird durch gezielte Aufgaben gefördert, die ihre Kreativität und taktisches Denken anregen.


Weitere Inhalte

Bewegungsgrundformen

In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen

Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.

Trainingsformen zu den Erscheinungsformen

Das Nationalturnen ist sehr vielseitig und besteht aus unterschiedlichsten Disziplinen. Trotz Vielfalt haben viele nationalturnerischen Disziplinen Gemeinsamkeiten, wie du an den acht Erscheinungsformen siehst.