Rollen, Drehen – Kugelbahn
Die Kinder und Jugendlichen erleben vielseitige, eigenständige und selbstverantwortliche Roll- und Dreherfahrungen um alle Achsen in sämtliche Richtungen und auf unterschiedlichen Unterlagen.

Die Teilnehmerinnen hüpfen, springen und laufen zwischen weichen Unterlagen (z. B. Matten, Schnee, Gras) umher. Auf bestimmte Signale hin drehen und rollen sie sich auf verschiedene Arten auf diesen weichen Unterlagen. Du kannst das in eine Geschichte verpacken, in der einzelne Wörter als Signale dienen.
Variationen
- In Zeitlupe ausführen (-)
- In eine Tiergeschichte verpacken und die Bewegungen mittels Metaphern beschreiben (z. B. rollen wie ein Igel, wälzen wie eine Katze) (-)
- Sich in Zweierteams gegenseitig mit kreativen Varianten herausfordern (+)
- Konkrete Bewegungsaufgaben stellen (z. B. in der Luft drehen, am Boden sitzen, Rolle rückwärts und seitwärts) (+)
Material
- Weiche Unterlagen oder Markierungen
Weitere Inhalte
Bewegungsgrundformen
In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen
Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.
