Passspiele - Hasenjagd
Die Kinder und Jugendlichen sammeln vielfältige Erfahrungen im Fangen, im Werfen und im geschickten Zusammenspiel.
In einem begrenzten Feld jagen vier Jägerinnen einen Hasen und versuchen, ihn mit einem Ball «abzutupfen» (nicht abschiessen, sondern mit dem Ball berühren). Mit dem Ball in der Hand sind maximal drei Schritte erlaubt. Wechsle den Hasen entweder nach einer bestimmten Zeit oder nach jedem Berühren aus.
Variationen
- Grösseres Feld (einfacher für Hasen) festlegen (-)
- Fünf Schritte mit Ball erlauben (einfacher für Jäger) (-)
- Kleineres Feld (schwieriger für Hasen) festlegen (+)
- Mehrere Hasen (schwieriger für Jägerinnen) einsetzen (+)
- In zwei Teams auf zwei Feldhälften spielen, Jäger des Teams A mit Hasen des Teams B, auf der anderen Seite umgekehrt; berührte Hasen: die Feldhälfte wechseln und zu Jägern werden, bis ein Team alle gegnerischen Hasen gefangen hat. (+)
Material
- Zwei Bälle
- Spielbändel
- Markierungen
Weitere Inhalte
Bewegungsgrundformen
In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen
Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.
