Damit wir unser Webangebot optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können, verwenden wir das Analysetool Google Analytics. Dabei wird Ihr Verhalten auf der Website in anonymisierter Form erfasst. Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden und diese Website trotzdem ohne Einschränkungen nutzen. Mehr zum Datenschutz

Einverstanden Weiter ohne Datenerfassung
Schwimmen – Swiss Swimming Kids Ausbildung

Unterrichtsplanung

Ein absolutes Muss bei der Unterrichtsplanung ist die Zielsetzung der einzelnen Lektion und des ganzen Kurses. Ein Ziel motiviert und gibt dem Unterricht eine Struktur.

Eine gute Lektionsgestaltung beinhaltet die Vorbereitung, Durchführung und schliesslich die Nachbereitung der Lektion.

Vorbereitung: Während der Vorbereitung werden je nach Unterrichtsplänen realistische und erreichbare Ziele gesetzt, Eine gute Vorbereitung erleichtert den Lektionsablauf.

Comic: Ein Knabe steigt die Treppe hinunter während ein Mädchen die Leiter ins Bassin nimmt. Der SSL überwacht die Situation.
Zeichnung: Diego Balli

Durchführung: Eine Lektion wird in folgende drei Teile gegliedert:

  •  Einstieg: Ein ritualisierter Einstieg in die Lektion erleichtert es den Kindern, in den Unterricht hineinzufinden.
  • Hauptteil: Im Vordergrund steht das zu erreichende Ziel, welches durch sinnvolle Übungsformen erarbeitet wird.
  • Ausklang: Mit dem Ausklang soll deutlich werden, dass die Lektion zu Ende geht. Auch hier empfiehlt sich ein ritualisierter Ablauf.

Nachbereitung: In der Nachbereitung wird hinterfragt, ob das gesetzte Ziel erreicht wurde und was für die nächste Lektion geändert, angepasst oder weggelassen werden soll. Unter Berücksichtigung dieser Punkte wird ein roter Faden sichtbar, was einen zielfokussierten Unterricht ermöglicht. Durch eine gute Planung kann der Schwimmsportlehrer besser auf unvorhersehbare Situationen reagieren.