Kopfstand
10103
Stirn und Hände für eine optimale Gewichtsverteilung in einem Dreieck auf dem Boden aufsetzen. Der Körper ist in einer I-Pose.
Effektiv und vorausschauend trainieren
Im Geräteturnen gibt es fünf Erscheinungsformen zu beobachtbaren und erlernbaren Bewegungsmustern. Je besser deine Turnerinnen und Turner diese entwickelt haben, desto einfacher und schneller lernen sie auch dieses spezifische Turnelement. Fokussiere dich deshalb im Lernprozess auf vielfältige Trainingsformen zur Erscheinungsform:
Vollständige Aufbaureihe

Die Stirn und die Hände im Dreieck auf dem Boden aufsetzen. Mit den Füssen an einer Wand zum Kopfstand hochlaufen. Die Beine schliessen.
Mit geschlossenen Beinen (gestreckt /gehockt) die Hüfte über
den am Boden platzierten Kopf bringen. Erst dann die Beine strecken bzw. den BRW öffnen.
Variante: Zum Abrollen aus dem
Kopfstand die Fersen nach oben hinten laufen lassen, den Kopf einrollen und über ein C+ abrollen, aufstehen.
Die gängigsten Fehlerbilder
beobachten | beurteilen | beraten |
---|---|---|
Der Kopfstand kann nicht stabil gehalten werden. | Die Hände und der Kopf sind beinahe in einer Linie auf dem Boden aufgesetzt. | Kopf muss weiter vorne aufgesetzt werden, so dass er mit den Händen ein Dreieck mit optimaler Gewichtsverlagerung bildet. |
Ständiges Überschlagen. | Zu viel Schwung beim Öffnen des BRW oder Hohlkreuz. | Lieber zu Beginn mit zu wenig Schwung als mit zu viel. Kontinuierlich steigern, bis die Energie optimal eingesetzt werden kann, um die Bewegung im I zu stoppen. Rumpf stabil halten. |