Sprungrolle
30201
Einsprung: | Steigphase: | Aktionsphase: | Landung: |
Der Einsprung erfolgt wie beim Strecksprung mit dem Körper-schwerpunkt hinter dem Kontaktpunkt auf dem Trampolin. | Für die Steigphase die Arme in eine Vorhochhalte führen. Die Brustwirbelsäule nimmt ein C+ ein. | Während der Aktionsphase die C+-Position beibehalten. | Die Landung erfolgt durch ein Abrollen über eine Kerze in C+ zum Stand. |
Effektiv und vorausschauend trainieren
Im Geräteturnen gibt es fünf Erscheinungsformen zu beobachtbaren und erlernbaren Bewegungsmustern. Je besser deine Turnerinnen und Turner diese entwickelt haben, desto einfacher und schneller lernen sie auch dieses spezifische Turnelement. Fokussiere dich deshalb im Lernprozess auf vielfältige Trainingsformen zur Erscheinungsform:
Vollständige Aufbaureihe

C+-Position einnehmen und halten. Füsse auf dem Boden, Hände auf dem Mattenstapel.

Sprungrolle am Boden mit Reutherbrett und 16-cm-Matte.

Hände auf der Matte aufstützen, zwei- bis dreimal hüpfen und eine Rolle vw über die Kerze. Die Leiterin unterstützt die Rollbewegung am oberen Rücken und von vorne an den Oberschenkeln. Um die Sprunghöhe zu steigern, kann der Mattenturm erhöht werden.

Zwei- bis dreimal hüpfen, Arme in der Vorhochhalte, Sprungrolle auf die Matten (ohne Anlauf).

Aus dem Vorschritt ab Kasten Sprungrolle auf einen Mattenstapel.
Sprungrolle auf Mattenstapel mit Anlauf

Sprungrolle mit wenig Anlauf (3– 4 Schritte) auf eine 40-cm-Matte. Den Anlauf stetig verlängern, und die Endgeschwindigkeit vor dem Absprung erhöhen.
Die gängigsten Fehlerbilder
beobachten | beurteilen | beraten |
---|---|---|
Bei der Landung ist kein dynamisches Abrollen ersichtlich. | Die C+-Position kann nicht gehalten werden. | Nach dem Armzug sofort C+ einnehmen und die Fersen aktiv nach oben hinten in die 1. Flugphase bringen (Füsse nicht stehen lassen). |
Kurze Flugphasen. | Hände steuern direkt nach dem Absprung in Richtung Matten. | Die Arme beim Absprung nach oben und die Brustwirbelsäule ins C+ führen. |