Fechtkehre zum Aussenquersitz
60521
Zwischen beiden Holmen stehend (Innenquerstand) mit Blick zur Barrenmitte. Griff am hH und nH. Mit dem Bein (Seite nH) Schwung holen. Es folgt ein kräftiger Einsatz des Schwung- und des Sprungbeins mit einer anschliessenden Beinschere beim Überspreizen des nH bis zur Endposition im Aussenquersitz auf dem nH. Im Aussenquersitz ist der Oberkörper aufrecht. Das hintere Bein ist gestreckt, der vordere Unterschenkel parallel dazu.
Effektiv und vorausschauend trainieren
Im Geräteturnen gibt es fünf Erscheinungsformen zu beobachtbaren und erlernbaren Bewegungsmustern. Je besser deine Turnerinnen und Turner diese entwickelt haben, desto einfacher und schneller lernen sie auch dieses spezifische Turnelement. Fokussiere dich deshalb im Lernprozess auf vielfältige Trainingsformen zur Erscheinungsform:
Vollständige Aufbaureihe
Schersprung am Boden.
Variante:
Scheren der Beine zwischen zwei Kletterstangen oder Tauen üben (mit Griff am Gerät und aktivem Abstossen vom Boden).

Einen Kastendeckel zwischen die Holmen stellen und die Fechtkehre von dieser erhöhten Ebene ausführen (Verringern des Höhenunterschiedes). Korrekte Endposition im
Aussenquersitz.
Aussenfechtkehre mit einer Drehung um die Längsachse. Nach dem Überspreizen auf den nH bleibt das Sprungbein nach oben gestreckt. Es folgt eine Längsachsendrehung des ganzen Körpers vom Barren weg (Rotation um das auf dem nH platzierte Bein). Das nach oben gestreckte Bein zeichnet einen horizontalen Kreis von 360°. Die Hände greifen nacheinander von unten an den hH, anschliessend Griffwechsel der ersten Hand, um die Drehung zu unterstützen. Die Bewegung endet im Aussenquersitz.
Die gängigsten Fehlerbilder
beobachten | beurteilen | beraten |
---|---|---|
Die Beine können nur wenig gespreizt über den n. H geführt werden. | Zu geringe Beweglichkeit der Beinmuskulatur. | Gezieltes Beweglichkeitstraining der hinteren und inneren Beinmuskulatur. Oberkörper aufrecht halten. |
Haltung der Arme blockiert den Bewegungsfluss. | Handwechsel erfolgt nicht korrekt. | Bewegung langsam ausführen lassen, damit der Wechsel automatisiert werden kann. |