Geräteturnen – Schulstufenbarren

Schulterstand nH / hH

60309/ 60310

Schulterstand am niederen Holm: Zwischen den Holmen stehend (Innenquerstand) und den nH so fassen, dass der Ellbogen nach oben schaut. Die andere Hand wird rw hochgeführt und greift den hH von unten aussen. Beidbeinig abspringen und Oberkörper vw senken. Aufsetzen der Schulter (auf Muskulatur) auf dem nH. Ein Aufrollen über die C+-Pose ( direkt oder über eine «Päckli»-Position). Hüfte, Schulter und Füsse befinden sich übereinander. Endposition I.

Schulterstand am hohen Holm: Die Bewegungsausführung am hH unterscheidet sich hauptsächlich in der Ausgangsstellung. Stehend auf dem nH und beide Holmen mit je einer Hand greifen. Die Schulter wird auf den hH aufgelegt, der Arm am nH ausgestreckt. Aufrollen über die C+- Pose in die Endposition I (direkt oder über eine «Päckli»-Position). Hüfte und Schulter befinden sich übereinander.

Zu Beginn die Schulter durch Unterlegen eines Polsters (Schaumgummi, Pullover etc.) schonen. Zum Aufbau Vorübungen zu Kopf oder Handstand am Boden beachten.

Effektiv und vorausschauend trainieren

Im Geräteturnen gibt es fünf Erscheinungsformen zu beobachtbaren und erlernbaren Bewegungsmustern. Je besser deine Turnerinnen und Turner diese entwickelt haben, desto einfacher und schneller lernen sie auch dieses spezifische Turnelement. Fokussiere dich deshalb im Lernprozess auf vielfältige Trainingsformen zur Erscheinungsform:

Vollständige Aufbaureihe

Stützhilfe vom Rücken her mit einem Haltegriff an den Hüften. Unterstützung beim Hochführen der Hüfte über die Schultern sowie beim Finden des Gleichgewichts.


Schulterstand am nH aus dem Stütz am hH übers Päckli. Die Schulter wenig hinter der Hand aufsetzen und die Hüfte über die Schultern bringen. Anschliessend strecken und Gleichgewicht halten (mit gebeugten oder gestreckten Beinen möglich).


Variation Endform: Schulterstand am nH aus dem Rollen rw. Aus der Liegelage auf dem nH die Beine anziehen, anschliessend Hüfte und Oberkörper einrollen. Die Hüfte über die Schulter bringen und die Beine wieder strecken.


Schulterstand am Kasten (evtl. mit Partnerhilfe vom Rücken her. Haltegriff um die Hüften, um das Hochführen der Hüfte über die Schultern zu unterstützen sowie beim Finden des Gleichgewichts).


Schulterstand am hH mit Partnerhilfe. Unterstützung
beim Hochführen der Hüfte in die «Päckli»-Position (Hilfestellung an den Hüften) und Hilfe beim Finden des Gleichgewichts. Zur Hilfestellung kann der Partner sich auch auf einem Kasten im Barren positionieren.


Schulterstand am hH über das Päckli ausführen.

Die gängigsten Fehlerbilder

beobachten beurteilen beraten
Handstandposition ist nicht korrekt.I-Position kann nicht eingenommen und/oder gehalten werden.Kopfstand und Handstand nochmals am Boden üben (vgl. Elemente Boden). Schulterstand mit Partnerhilfe am Kasten mehrmals ausführen.
Turnerin klagt über starke Schmerzen an der Stützschulter.Entweder liegt der Holm direkt auf dem Schulterknochen und nicht auf dem Muskel, oder die ungewohnte Belastung der Muskulatur wird als
Schmerz empfunden.
Korrekte Platzierung und/oder Entlastung des Gewichts auf dem Muskel durch aktives Stützen der Hand am nH.