Damit wir unser Webangebot optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können, verwenden wir das Analysetool Google Analytics. Dabei wird Ihr Verhalten auf der Website in anonymisierter Form erfasst. Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden und diese Website trotzdem ohne Einschränkungen nutzen. Mehr zum Datenschutz

Einverstanden Weiter ohne Datenerfassung
Geräteturnen – Schulstufenbarren

Felgabschwung hH

60719

Aus der Stütz rl auf dem hH den gestreckten Körper rw senken, ohne die Arme zu beugen (I-Pose/leichtes C-). In der Vertikalen die Hüfte beugen (BRW verkleinern) und den Holm loslassen. Auf den Füssen landen.

Der Felgabschwung rw braucht Mut.

Effektiv und vorausschauend trainieren

Im Geräteturnen gibt es fünf Erscheinungsformen zu beobachtbaren und erlernbaren Bewegungsmustern. Je besser deine Turnerinnen und Turner diese entwickelt haben, desto einfacher und schneller lernen sie auch dieses spezifische Turnelement. Fokussiere dich deshalb im Lernprozess auf vielfältige Trainingsformen zur Erscheinungsform:

Vollständige Aufbaureihe

Aus dem Stütz rl mit Partnerhilfe bis in die Horizontale oder Vertikale (Kopfüberposition) senken rw (wie ein Brett). Stützhilfe an den Schultern und am unteren Rücken.
Am hH kopfüber in der Vertikalen hangen bleiben, um die Position zu spüren und statisch zu erleben (C–-Position).

Variante:
Gleiche Übung am Reck ausführen. Der Vorteil ist, dass der nH fehlt, was die Ausführung vereinfacht. Zusätzlich kann die Höhe besser an die Turnerin und Helferin angepasst werden.


Endform mit (verbal oder taktil) oder ohne Partnerhilfe. Hilfe erfolgt wie bei vorangegangener Übung.


Die gängigsten Fehlerbilder

beobachten beurteilen beraten
Kopf zieht nach hinten unten.Keine I-Position(leichtes C–) beim Senken rw.Körperspannung und Körper -wahrnehmung schulen.
Mit Partnerhilfe die korrekte
Position erarbeiten und erleben
lassen.
Arme werden hinter den Körper geführt.Griff wird nicht oder zu spät gelöst.Verbale Hilfe, damit der Griff
gelöst wird. Überwinden der Angstblockade durch Helfen
und Sichern.