Stemme vorwärts und rückwärts
50903 / 50905
Stemme rückwärts: Aus dem Rückschwung im Oberarmhang die Beine aktiv nach hinten oben führen, C- halten. Am Ende des Rückschwungs erfolgt die Kurbettbewegung die eine Stemmbewegung der Arme zum Stütz ermöglicht. (Schultern müssen über Hände (= Stützpunkt) geschoben werden).
Stemme vorwärts: Aus dem Vorschwung im Oberarmhang nach der Senkrechten die Beine aktiv nach vorne oben führen (Schnäpperbewegung) und den Körper in der C+-Pose blockieren. Sobald die Beine die Höhe der Holme passiert haben, eine Stemmbewegung mit den Armen ausführen und dabei die Schultern über den Stützpunkt schieben.
Effektiv und vorausschauend trainieren
Im Geräteturnen gibt es fünf Erscheinungsformen zu beobachtbaren und erlernbaren Bewegungsmustern. Je besser deine Turnerinnen und Turner diese entwickelt haben, desto einfacher und schneller lernen sie auch dieses spezifische Turnelement. Fokussiere dich deshalb im Lernprozess auf vielfältige Trainingsformen zur Erscheinungsform:
Vollständige Aufbaureihe

Am Ende des Rückschwungs im Oberarmhang die Beine aktiv rückwärts nach oben führen und die Bewegung im C– blockieren. Druck auf die Arme geben, damit sich die Schultern leicht abheben.
Endbewegung Stemme rückwärts mit oder ohne Hilfe ausführen.
Helfen: Hände am Bauch oder vorderen Oberkörper und den Oberschenkeln positionieren und den Körper nach oben stossen.

Am Ende des Vorschwungs im Oberarmhang die Beine aktiv nach vorne oben schwingen und die Bewegung in C+ blockieren. Druck auf die Arme geben, damit sich die Schultern leicht abheben.
Aus dem Oberarmhang vorschwingen und Stemme vorwärts ausführen.
Variante:
gleiche Übung mit anschliessendem Grätschsitz.
Der Leiter hilft, indem er den Turner am Rücken und hinter den Oberschenkeln nach oben stösst. Der Griff erfolgt unter dem Barren hindurch, damit der Turner nicht behindert wird und die Sicherheit des Leiters gewährleistet ist.
Die gängigsten Fehlerbilder Stemme rw
beobachten | beurteilen | beraten |
---|---|---|
Bewegung kann nicht bis zum Stütz ausgeführt werden. | Stemmbewegung erfolgt zu früh. | Einen aktiven Rückschwung turnen und die Stemmbewegung erst am Ende des Rückschwungs einleiten. |
Stemmbewegung kann nicht fliessend ausgeführt werden. | Hüftknick bei der Endposition im Oberarmhang (BRW geschlossen). Schultern beim Schwingen im Oberarmhang zu tief (sie «hängen durch») | Das Schwingen im Oberarmhang üben. Dabei den Rückschwung zu C– betonen. Schulterkrafttraining und korrektes Oberarmschwingen üben. |
Die gängigsten Fehlerbilder Stemme vw
beobachten | beurteilen | beraten |
---|---|---|
Sichtbar anstrengende, verkrampfte Stemmbewegung. | Zeitpunkt der Stemmbewegung zu früh oder zu spät. Zu früh: Die Bewegung läuft nach vorne statt nach oben. Zu spät: Die Schultern fallen nach hinten, Stütz erschwert. | Akustische und/oder taktile Leiterhilfe zum richtigen Zeitpunkt. |
Körper fällt nach unten. | Schultern sind im Vorschwung des Oberarmhangs zu tief. | Aktiver Druck auf Holme mit den Armen und Händen. |