Geräteturnen – Schaukelringe

Sturzhang vorne

20201

Heben zum Sturzhang: Am Ende des Vorschaukelns läuft der Körper in einem C+ in Richtung vorne oben. Beim Erreichen der Vertikalen den Hüftwinkel bis zur gebückten Sturzhangposition schliessen. Der Blick ist dabei gegen die Knie gerichtet (Kopf in der Verlängerung der Wirbelsäule) und die Arme sind gestreckt.

Senken vom Sturzhang zum Hang: Das Senken zum Hang beginnt ab der Mitte des Vorschaukelns. Den BRW langsam bis zur Streckung öffnen. Die Hüfte wird nach vorne oben geschoben. Der Körper bleibt gespannt in der C+- Pose, die Arme bleiben gestreckt. Das Rückschaukeln im Hang.

Effektiv und vorausschauend trainieren

Im Geräteturnen gibt es fünf Erscheinungsformen zu beobachtbaren und erlernbaren Bewegungsmustern. Je besser deine Turnerinnen und Turner diese entwickelt haben, desto einfacher und schneller lernen sie auch dieses spezifische Turnelement. Fokussiere dich deshalb im Lernprozess auf vielfältige Trainingsformen zur Erscheinungsform:

Vollständige Aufbaureihe

Die Sturzhangposition am Boden üben. Beine und Arme bilden einen rechten Winkel. Die Beine sind gestreckt und parallel zum Boden.


Anschliessend nimmt die Turnerin die Sturzhangposition an den stehenden Ringen ein. Ihr Schultergürtel ist entspannt und der Körper zieht nach unten (KSP tief).

Variante: Leicht anstossen und die Sturzhangposition
halten.


Den BRW in der Sturzhangposition an den statischen Ringen verändern. Die Turnerin streckt den Körper zu einer offenen
Sturzhangposition und senkt ihn wieder zum Sturzhang gebückt (evtl. auf ein Signal). Beim Strecken schiebt sich die Hüfte zwischen die Ringe.


Pendeln im Sturzhang: Unter dem Aufhängepunkt starten mit langsamen Öffnen des BRW aus dem Rücken bis zum Umkehrpunkt. Anschliessend schnelles Schliessen zur Sturzhangposition im toten Punkt. Zuerst den Körper nur im Vorschwung bzw. nur im Rückschwung zum Strecksturzhang
öffnen. Danach den Körper im Vor- und Rückschwung öffnen.

Stimmt das Timing und die Bewegung des Öffnens und Schliessens, nimmt die Schwunghöhe kontinuierlich zu. Wer ein gutes Schwunggefühl aufbauen kann und korrekt schaukelt, wird ohne Probleme in den Sturzhang und korrekt wieder nach unten gelangen.


Mit Partnerhilfe am Boden zum Sturzhang heben. Die Turnerin hält die Arme in der Rückenlage in die Hochhalte und rollt das Becken ein. Eine Partnerin führt die Bewegung. Sie hebt die Füsse und bringt den Körper über eine Kerzenposition in die Sturzhangposition (Arme selbstständig mitführen). Bewegung zurückführen lassen.

Aus der Sturzhangposition am Boden den Körper zur Kerze öffnen. Anschliessend die Beine auf eine dicke Matte fallen lassen.


Endform

Die gängigsten Fehlerbilder

beobachten beurteilen beraten
Aufschwingen in den Sturzhang ist
nicht dynamisch/gelingt nur erschwert.
Ausführung erfolgt ruckartig (Schlag
im Bewegungsfluss sichtbar).
Die Hangposition beim Schaukeln überprüfen, KSP weit weg von den
Ringen, lockere Schultern. Den BRW bis in die Vertikale offen lassen.
Der Kopf fällt beim Aufschwingen
nach hinten.
Bei den Vorübungen darauf achten, dass der Kopf in der Verlängerung der Wirbelsäule bleibt. Der Blick muss die Bewegung der Füsse verfolgen können, bei den Vorübungen C+ halten.
Kein dynamisches Abschwingen,
Schwung geht verloren, Schritt kann
nicht in der Mitte erfolgen.
Die Hüfte «fällt» nach unten, der
BRW wird zu wenig/zu spät geöffnet.
Bei den Vorübungen darauf achten, dass der BRW zu Beginn des Abschwingens ganz in eine Kerze geöffnet wird und der Turner den
Körper aktiv nach vorne oben verlängert (Metapher: Füsse Zeichnen
einen möglichst grossen Halbkreis).