Geräteturnen – Schaukelringe

Sturzhang hinten

20206

Das Heben zum Sturzhang im Rückschaukeln erfolgt genau im Umkehrpunkt. Den Körper in die I-Position strecken. Die Arme im Umkehrpunkt beugen und gleichzeitig das Becken einrollen. Die Beine nach vorne oben in den Sturzhang führen. Der Blick ist auf die Knie gerichtet.

Auf das richtige Timing kommt es an. Im toten Punkt muss am wenigsten Kraft aufgewendet werden.

Effektiv und vorausschauend trainieren

Im Geräteturnen gibt es fünf Erscheinungsformen zu beobachtbaren und erlernbaren Bewegungsmustern. Je besser deine Turnerinnen und Turner diese entwickelt haben, desto einfacher und schneller lernen sie auch dieses spezifische Turnelement. Fokussiere dich deshalb im Lernprozess auf vielfältige Trainingsformen zur Erscheinungsform:

Vollständige Aufbaureihe

An den stehenden Ringen vom Beugehang zum Sturzhang einrollen.


Auf einem Kasten stehend in den Sturzhang springen und vorschaukeln.

Das Senken zum Hang aus dem Sturzhang gut sichern (Vorsicht Kasten).


Im Rückschaukeln während des Umkehrpunktes den gestreckten Körper zum Beugehang heben (Arme beugen). Im Vorschaukeln bzw. im Rückschaukeln zum Hang senken.

Endform: Aus dem Beugehang in den Sturzhang eindrehen.


Endform

Die gängigsten Fehlerbilder

beobachten beurteilen beraten
Die Sturzhangposition wird nicht erreicht, ist erschwert.Der Kopf fällt nach hinten.Den Blick zu den Knien, C+-Pose halten.
Die Bewegung endet nicht unter dem
Aufhängepunkt der Ringe. Die Bewegungsauslösung erfolgt zu spät oder zu langsam.
Im toten Punkt die Arme schnell beugen und die Hüfte/Beine einrollen.
Die Armbeugung ist zu gering. Die Hüfte kann nicht zwischen den Ringen eingerollt werden, KSP ist zu tief.Stärkere Armbeugung im toten Punkt, evtl. Beugehang trainieren.
Die Auslösung erfolgt zu früh. Heben
des Körpers nicht möglich.
Zuerst durch Ausführen des Beugehangs den toten Punkt am Ende des Rückschaukelns spüren lassen.