Geräteturnen – Schaukelringe

Einkugeln aus dem Rückschaukeln

20709

Aus einem dynamischen Rückschaukeln (ausgeprägte Kurbetbewegung) die Füsse nach hinten oben zu den Seilen laufen lassen. Der Körper bleibt in einem C-. Die Arme seitlich des Körpers gestreckt nach aussen führen. Den BRW möglichst lange offen halten. Vom Oberkörper her einrollen und zum Sturzhang schliessen. Die Arme bleiben während der ganzen Bewegung gestreckt.

Je weiter die Füsse nach hinten oben laufen und je länger der BRW offen gehalten werden kann, umso einfacher erfolgt das Einrollen in den Sturzhang. Wenn mit viel Schwung geturnt wird, fällt das Einkugeln leichter.

Effektiv und vorausschauend trainieren

Im Geräteturnen gibt es fünf Erscheinungsformen zu beobachtbaren und erlernbaren Bewegungsmustern. Je besser deine Turnerinnen und Turner diese entwickelt haben, desto einfacher und schneller lernen sie auch dieses spezifische Turnelement. Fokussiere dich deshalb im Lernprozess auf vielfältige Trainingsformen zur Erscheinungsform:

Vollständige Aufbaureihe

Die Ringe auf Höhe des Bauchnabels einstellen. Aus einer Standwaage im C– führt die Turnerin die Arme in der Verlängerung des Oberkörpers gestreckt zur Seite und rollt den Oberkörper und den Kopf ein. Das Schwungbein wird zu den Seilen geführt, das Standbein springt vom Boden zum gestreckten Sturzhang ab. Blick zu den Füssen. Schliessen zum Sturzhang.

Variante:
Dieselbe Übung 2–3 Schritte hinter dem Aufhängepunkt der Ringe ausführen.


Einkugeln vom Kasten, der hinter dem Aufhängepunkt steht. Ein- oder beidbeiniges Abspringen und Einkugeln zwischen den Ringen. Vorschaukeln im Sturzhang.

Das Senken zum Hang aus dem Sturzhang gut sichern (Vorsicht Kasten).


Einkugeln mit Hilfestellung durch zwei Helfer. Für die Helfer Kästen auf beide Seiten des Rückschaukelns stellen. Die Unterstützung erfolgt beidseitig bei den Schultern und den Oberschenkeln. Dies gewährleistet eine symmetrische Ausführung der Bewegung.

Variante: Einkugeln mit Hilfestellung mit einem Helfer. Für den Helfer einen Kasten auf eine Seite des Rückschaukelns stellen. Die Unterstützung erfolgt bei den Schultern und den Oberschenkeln.

Die Turnerin muss ihren Schwung der Höhe des Kastens und der Grösse des Leiters anpassen.


Endform

Die gängigsten Fehlerbilder

beobachten beurteilen beraten
Die Sturzhangposition wird nicht
erreicht, die Turnerin hängt in den
Schultern.
Der Zeitpunkt des Einkugelns erfolgt
zu früh.
Die Füsse länger Richtung Decke laufen lassen, BRW möglichst lange offen lassen. Bewegungsbegleitendes Zurufen durch den Leiter («zieeeehhhh-zu»).
Die Bewegungsweite ist zu gering.Das Hinaufführen der Füsse kann
nicht optimal ausgeführt werden.
Kurbet vergrössern, indem das Abstossen der Füsse im Rückschwung
explosiver/aktiver erfolgt.
Keine fliessende Bewegung.Die Arme werden gebeugt.Bereits bei den Vorübungen darauf achten, dass die Arme gestreckt
sind und genügend seitlich nach aussen gehen.