Einkugeln aus dem Vorschaukeln
20710
Vor dem Erreichen des Umkehrpunkts im Vorschwung erfolgt ein schneller Wechsel von C+ zu C-. Dabei werden die Arme gestreckt zur Seite geführt. Vom Kopf her beginnend den Oberkörper einrollen. Die Beine nicht nach vorne oben weiterlaufen lassen; die Füsse «zeichnen» während der Einkugelbewegung einen Halbkreis nach rückwärts oben. Der BRW bleibt so lange wie möglich offen. Im Umkehrpunkt zum Sturzhang den BRW schliessen und Rückschaukeln im Sturzhang.
Das Einkugeln vorne ist einfacher, wenn es mit viel Schwung geturnt wird.
Die vorbereitenden Übungen zum Einkugeln im Rückschwung sind hilfreich für das Einkugeln im Vorschaukeln.
Effektiv und vorausschauend trainieren
Im Geräteturnen gibt es fünf Erscheinungsformen zu beobachtbaren und erlernbaren Bewegungsmustern. Je besser deine Turnerinnen und Turner diese entwickelt haben, desto einfacher und schneller lernen sie auch dieses spezifische Turnelement. Fokussiere dich deshalb im Lernprozess auf vielfältige Trainingsformen zur Erscheinungsform:
Vollständige Aufbaureihe

An den tiefgestellten Schaukelringen im C+ nach vorne gleiten (z. B. auf einem Teppichrest). Während des Vorschaukelns drückt die Turnerin die Arme gestreckt zur Seite in ein C–.
Ringe schulterhoch einstellen. Die Turnerin läuft auf einer schiefen Ebene nach vorne oben. Kurz vor dem Umkehrpunkt streckt sie die Arme zur Seite und stösst sich mit den Füssen ab. Sie rollt den Kopf und den Oberkörper ein und schaukelt im Sturzhang zurück.

Auf einem Kasten stehend abspringen, Einkugeln zum Sturzhang in den Rückschwung.
Die gängigsten Fehlerbilder
beobachten | beurteilen | beraten |
---|---|---|
Die Bewegung kann nicht bis zum Schluss ausgeführt/geturnt werden. | Die Arme sind gebeugt, die Arme werden nicht/ nur ungenügend zu Seite geführt. | Bereits bei den Vorübungen gezielt auf die Armhaltung achten und Korrekturen anbringen. |
Bewegung nicht dynamisch. | Der Körper ist nicht offen, der BRW nicht geöffnet (Distanz Nase–Knie klein). | Vorschwung korrekt ausführen. Mit den Fersen die Bewegung auslösen (nicht mit dem Gesäss) und bis zum Schluss führen. |