Geräteturnen – Schaukelringe

Ruggeli

20402

Am Ende des Vorschaukelns den Körper aus der Sturzhangposition explosiv mit gebeugten oder gestreckten Armen nach oben/vorne öffnen (Kippbewegung). Den Körper im C+ blockieren und den Blick auf die Füsse gerichtet lassen. Den Oberkörper einrollen und eine Rolle vorwärts zum Sturzhang ausführen. Die Füsse führen die Bewegung. Der Rückschwung erfolgt im Sturzhang. Durch Strecken der Arme wird das Element anspruchsvoller.

Effektiv und vorausschauend trainieren

Im Geräteturnen gibt es fünf Erscheinungsformen zu beobachtbaren und erlernbaren Bewegungsmustern. Je besser deine Turnerinnen und Turner diese entwickelt haben, desto einfacher und schneller lernen sie auch dieses spezifische Turnelement. Fokussiere dich deshalb im Lernprozess auf vielfältige Trainingsformen zur Erscheinungsform:

Vollständige Aufbaureihe

An den stehenden Ringen den Körper explosiv öffnen und im Strecksturzhang die Position im C+ blockieren. Mit dem Körper zwischen den Ringen bleiben. Die Arme sind bei dieser Übung immer gestreckt.

Als Kontrolle der korrekten Ausführung/Effektivität der Übung muss eine Entlastung der Hände festgestellt werden können.


An den stehenden Ringen aus dem Sturzhang aktives Öffnen zum C+ nach vorne oben. Kippen des Körpers zum Stand mit gebeugten oder gestreckten Armen.

Variante:
Aus dem Stand abspringen und in den Sturzhang zwischen den Ringen einrollen. Hilfe kann am Schulterblatt (stossen) und am hinteren Oberschenkel (unterstützen) erfolgen.

Die Höhe der Ringe so einstellen, dass sie sich nicht auf Kopfhöhe des Helfers befinden.


Rugeli an den stehenden Ringen mit Hilfestellung turnen. Die Helferinnen unterstützen am oberen Rücken und hinten an den Oberschenkeln. Aktives Aufstossen der Turnerin, die Helferinnen greifen um (die Hand am Oberschenkel wechselt an die Schulter, die andere Hand stützt neu den Oberschenkel hinten). Bewegung bis zum Ende mitführen.


Ringe auf Brusthöhe einstellen. Leichtes Schaukeln im Sturzhang. Am Ende des Vorschaukelns – kurz vor dem Umkehrpunkt – löst die Turnerin die Kippbewegung aus und turnt das Rugeli mit Hilfestellung (Helferin stösst am Schulterblatt und unterstützt am hinteren Oberschenkel).

Die Helferinnen können den Zeitpunkt des Auslösens durch ein akustisches Signal von aussen unterstützen.


Endform mit Hilfestellung. Der Kasten steht auf Höhe des Vorschaukelns.

Aktives Eingreifen des Leiters ist dabei nur begrenzt möglich. Wichtig ist, dass die Turnerin nur so hoch schaukelt, dass der Helfer unterstützen kann (Schaukelhöhe anpassen). Die mentale Unterstützung der Turnerin steht bei dieser Installation im Vordergrund.

Die gängigsten Fehlerbilder

beobachten beurteilen beraten
Die Einrollbewegung ist erschwert.Der Körper bleibt zu tief.Die Kippbewegung muss effektiver sein und in die korrekte Richtung nach vorne oben erfolgen.
Die Rolle kann nicht ganz ausgeführt
werden.
Die Hände sind vor der Brust und blockieren die Bewegung, es bleibt kein Platz, um die Bewegung auszuführen.Die Ellbogen bleiben nah am Körper, die Hände sind mindestens schulterbreit auseinander.
Am Ende der Bewegung im Sturzhang
ist ein Schlag erkennbar.
Nach dem explosiven öffnen, wird der Körper eingerollt, die Füsse führen aber die Bewegung nicht.Die Fersen führen die Bewegung aktiv nach hinten oben weiter (bleiben nicht stehen). Bein-Rumpf-Winkel bleibt damit länger geöffnet.