Geräteturnen – Schaukelringe

Doppelrugeli gehockt

20406

Nach einem ausgeprägten Kurbet erfolgt am Ende des Vorschaukelns eine Rolle rw bis zum erneuten Sturzhang. Der Blick geht zu den Knien, die Arme sind seitlich gebeugt (Ellbogen tief). Körper rund und kompakt halten. Um kontrolliert in die Sturzhangposition wechseln zu können, werden die Arme langsam (nicht explosiv) gestreckt.

Effektiv und vorausschauend trainieren

Im Geräteturnen gibt es fünf Erscheinungsformen zu beobachtbaren und erlernbaren Bewegungsmustern. Je besser deine Turnerinnen und Turner diese entwickelt haben, desto einfacher und schneller lernen sie auch dieses spezifische Turnelement. Fokussiere dich deshalb im Lernprozess auf vielfältige Trainingsformen zur Erscheinungsform:

Vollständige Aufbaureihe

Die Ringe hüfthoch einstellen. An den stehenden Ringen im C+ mit Blick zu den Füssen (im Stand). Abspringen und eine Rolle rw zwischen den Ringen drehen. Die Füsse möglichst schnell hinter dem Kopf auf den Boden stellen. Direkt wieder abspringen und bis in den Sturzhang weiterdrehen. Die Knie während der ganzen Drehung anschauen. Im Oberkörper rund bleiben.


Aus der Rückenlage auf einer schiefen Ebene vor den Ringen rw rollen bis zur Endposition im Sturzhang.


Ringe schulterhoch einstellen. Nach vorne laufen, nach Passieren des Aufhängepunktes abspringen und rückwärts drehen. Nach der ersten ganzen Drehung einmal vom Boden abspringen und in die Sturzhangposition weiterdrehen.


Doppelrugeli aus einem ausgeprägten Kurbet aus dem Beugehang turnen (leicht Schwung holen). Die Helfer stehen auf zwei Kasten. Dabei greifen sie der Turnerin über die Schulter an den Hosenbund. Die andere Hand unterstützt die Rotation am Oberschenkel/Bauch.

Variante:
Die Übung an den stehenden Ringen aus dem Hang statt Beugehang mit Hilfestellung durchführen.

Der Helfer muss sehr aufmerksam sein, damit ihn die Ringe nicht am Kopf treffen!


Die Ringe auf Kopfhöhe einstellen. Nach vorne laufen und ins Trampolin springen. Doppelrugeli drehen bis zum Sturzhang.


Das Doppelrugeli wird aus einem leichten Vorschaukeln mit Hilfe geturnt (Ringe noch nicht in Originalhöhe eingestellt, damit der Leiter noch eingreifen kann). Der Helfer unterstützt die Rotation an der Rückseite des Oberschenkels und am Oberarm.

Die gängigsten Fehlerbilder

beobachten beurteilen beraten
Die Übung kann nicht ganz/bis zum erneuten Sturzhang ausgeführt
werden.
Die Hände sind vor der Brust und blockieren die Bewegung, es bleibt kein Platz, um die Bewegung auszuführen.Die Ellbogen bleiben nahe am Körper, die Hände sind mindesten Schulterbreit auseinander.
Zu wenig Rotation.Aktives Kurbet vom Boden weg und einrollen der Hüfte (Hüfte nach oben bringen) anstelle von Beugen der Knie zur Brust.
Blick bleibt nicht Richtung Knie gerichtet, Kopf fällt nach hinten (Rücken wird dadurch gerade und Rotation verlangsamt).Leiter gibt dem Turner einen Input zur Blickrichtung (z. B.: «Knie anschauen»).
Schwungverlust ist sichtbar.Drehung wird zu früh eingeleitet. Arme und/ oder Beine werden zu früh angezogen.Vorschaukeln bewusst turnen, indem der Turner am Ende des Vorschaukelns ein akustisches Signal gibt.