Geräteturnen – Schaukelringe

Vorschaukeln und Salto rückwärts zum Niedersprung

20801

Nach einem ausgeprägten Kurbet im Vorschaukeln wird der Körper im C+ blockiert. Der Blick ist zu den Füssen (Salto gestreckt) oder Knien (Salto gehockt) gerichtet. Bis zum Loslassen muss der ARW unbedingt offen bleiben. Körper im C+. Die Ringe kurz vor dem Umkehrpunkt loslassen. Es erfolgt eine Rotation rw von C+ ARW zu einer I-Pose in gehockter oder gestreckter Ausführung und Landung auf den Füssen.

Bei allen Installationen kann eine eingezeichnete Linie unter dem Aufhängepunkt der Ringe als Orientierungshilfe genommen oder eine Landezone eingezeichnet werden. Der Salto rw kann als vorbereitende Übung auch am hohen Reck ausgeführt werden.

Effektiv und vorausschauend trainieren

Im Geräteturnen gibt es fünf Erscheinungsformen zu beobachtbaren und erlernbaren Bewegungsmustern. Je besser deine Turnerinnen und Turner diese entwickelt haben, desto einfacher und schneller lernen sie auch dieses spezifische Turnelement. Fokussiere dich deshalb im Lernprozess auf vielfältige Trainingsformen zur Erscheinungsform:

Vollständige Aufbaureihe

Schwingen an den stehenden Ringen ohne Bodenkontakt. Aus dem Hang einen aktiven Impuls nach vorne oben geben (die Füssen Richtung Decke schleudern).


Aus einem Vorschritt zum Vorschaukeln im C+. Der Schultergürtel ist entspannt, der Blick auf die Füssen gerichtet und der Kopf zwischen den Armen. Eine Hilfsperson stoppt die Turnerin im C+ und lädt sie auf die Schultern. Eine Hand greift unter die Schulter (gleiche Seite), der andere Arm umfasst den Rumpf. Auf ein Kommando hin lässt die Turnerin die Ringe los und blockiert den Körper im C+. Die Hilfsperson dreht die Turnerin auf die Füsse.


Aus einem Vorschritt ein Vorschaukeln und den Salto rw zum Stand ausführen. Landung auf einer Bodenmatte.

Hilfestellung: rechts und links der Turnerin, Klammergriff an den Oberarmen.


Den Salto rw aus dem Vorschaukeln turnen. Abstoss und Landung finden auf derselben Ebene statt. Das Problem der Distanz zur dicken Matte entfällt. Es wird nur noch die Landung
gesichert. Dies kann an Bauch und Rücken oder mit dem Klammergriff am Oberarm erfolgen.

Die gängigsten Fehlerbilder

beobachten beurteilen beraten
Landung erfolgt vor der dicken
Matte.
Die Ringe werden zu spät losgelassen. Die Rotation erfolgt über einen Sturzhang zwischen den Ringen.Aktives Kurbet nach dem Bodenkontakt im Vorschaukeln, Ringe vor dem Umkehrpunkt loslassen und dabei den Kopf zwischen den Armen lassen. Leiter gibt akustisches Signal, wann losgelassen wird.
Landung erfolgt fl ach und weit
weg vom Aufhängepunkt der Ringe (hinter der dicken Matte).
Ringe werden zu früh losgelassen.Vorschaukeln in der Ausführung nach vorne oben verlängern. Die Ringe werden später losgelassen. Leiter gibt dazu ein akustisches Zeichen.
Arme werden vor dem Loslassen der Ringe gebeugt. Es folgt oft eine Überrotation mit einer Landung auf dem Gesäss.Körper wird zu den Ringen gezogen.Kurbet aktiv ausführen und Füsse weiter bis zur Decke laufen lassen. Arme bewusst gestreckt lassen und den ARW offen halten.