Ausfallschritte
Diese Übung zielt primär auf die Kräftigung der Bein- und Rumpfmuskulatur ab, fordert allerdings auch das Gleichgewicht und die Beweglichkeit.
Variationen
- Ballgrösse variieren: Die Grösse des Balles entscheidet darüber, wie tief die Teilnehmenden runtergehen müssen. Je grösser der Ball, desto höher das Bewegungsausmass.
- Statt gegenüber aufzustellen, kann man einen Kreis aus den Teilnehmenden bilden und die Richtung des Wurfes vorgeben und damit auch verändern.
einfacher
- Explosivität: langsame Bewegungsgeschwindigkeit
- Gleichgewicht: breitere Schrittweite
schwieriger
- Explosivität: Die Bewegungsgeschwindigkeit und damit die Wurffrequenz erhöhen oder bei jedem Wurf das Bein wechseln
- Entscheidungen: Verschiedenfarbige Bälle nehmen, deren Farbe codiert, ob der Ball von aussen oder innen durch die Beine geführt werden soll
- Gleichgewicht: Eine weiche Unterlage unter den vorderen Fuss legen oder beide Füsse auf eine Linie (zum Beispiel ein Seil) platzieren
Bemerkung: Auf dem vorderen Fuss sollte das Gewicht auf der Ferse sein und nicht auf dem Ballen. Beim hinteren Fuss auf dem Ballen.
Material: Bälle (verschiedenfarbig), instabile Unterlagen (Airex Matte, Seile)