Buchtipp

Optimales Balancetraining

Das Buch beschreibt den aktuellen medizinischen Wissensstand zum Balancetraining für unterschiedliche Sportdisziplinen, Alters- und Krankheitsgruppen. Dazu steht auch die Prävention von Sportverletzungen durch gezieltes Balancetraining im Fokus.
Cover Buch «Optimales Balancetraining»

Dieses Buch bewertet anhand von evidenz-basierten Kriterien aktuelle Studien zum Balancetraining.

Der Einfluss des Balancetrainings auf den Verlauf unterschiedlicher Krankheitsbilder und seine Bedeutung für die Verletzungsprävention bei unterschiedlichen Sportarten wird beschrieben. Folgende Fragen werden dabei behandelt:

  • Welche Möglichkeiten der Primär- und Sekundärprävention von Sportverletzungen gibt es?
  • Wann ist ein sportartspezifisches Balancetraining sinnvoll? Auf welche Weise und mit welchen Balancemitteln sollte es erfolgen?
  • Welche Studien liegen mit welcher Studienqualität für die jeweiligen Sportarten bzw. Krankheitsgruppen vor?

Das Buch richtet sich an Sportmediziner und Medizinstudenten sowie Trainer, Übungsleiter und Betreuer von Patientensportgruppen, wie z.B. Reha- und Osteoporose-Gruppen, Rückenschule und Seniorensportgruppen. Interessierten Sportlern bietet es Tipps und Anregungen, damit sie dank eines verbesserten Koordinationsvermögens Verletzungen beim Sport vermeiden können.

Markus Küffer, Leiter Mediathek, Bundesamt für Sport BASPO, 2532 Magglingen

Buch ausleihen: Knobloch, K. (2015): Optimales Balancetraining. Balingen: Spitta.