Lernaufgaben – Bewegte Herausforderungen
Gute Lernaufgaben sind ein wichtiger Bestandteil eines kompetenzorientierten Unterrichts und unterstützen Schülerinnen und Schüler in ihrem individuellen Lernprozess. Dieses Dossier stellt kompetenzorientierte Lernaufgaben vor, die auf einem dialogischen Lehr-Lern-Modell basieren. Die Grundlage dafür bildet die neue Webplattform «Lernaufgaben zur Bewegungsförderung in der Kindheit».
Lernprozesse anzuregen, zu begleiten und zu reflektieren, stellen eine zentrale Aufgabe des Unterrichts dar. In diesem dialogischen Prozess übernehmen herausfordernde Aufgabenstellungen eine wichtige didaktische Funktion und tragen dazu bei, dass sich Schülerinnen und Schüler den Lerngegenstand möglichst eigenständig erschliessen können. Damit Kindern solche Phasen des selbstgesteuerten und kooperativen Lernens eröffnet werden, ist eine entsprechende Inszenierung des Unterrichts notwendig.
Aktivierende Lernsituationen
Im Bewegungs- und Sportunterricht sollen Lernende nicht nur motorisch und kognitiv aktiviert, sondern auch in ihren sozial-emotionalen Kompetenzen gefördert werden (Zimmer, 2020). Um diesem umfassenden Kompetenzanspruch gerecht zu werden, sind Unterrichtsformen und Aufgabenstellungen erforderlich, die das bewegungsbezogene Wissen und Können von Kindern vielfältig fördern. Hierzu ist handlungs- und schülerzentrierten Lernsituationen, die die Erprobung eigener Ideen und Lösungsstrategien ermöglichen, besondere Beachtung zu schenken (Pfitzner & Aschebrock, 2013). Dabei ist das eigenständige und kooperative Lernen wichtig. Bei diesem selbstbestimmten Bewegungshandeln verändert sich auch die Rolle der sportunterrichtenden Lehrperson, die den Lernprozess begleitet, lernförderliche Reflexionen und Diskussionen anregt und Rückmeldungen gibt (Pfitzner, 2018; Seiler et al. 2016).
Kennzeichen guter Lernaufgaben
Lernaufgaben sollen Schülerinnen und Schüler zu einer gezielten Auseinandersetzung mit einem Lerngegenstand auffordern (Reusser, 2014). Gute Lernaufgaben bieten vielfältige Phasen zur motorischen und kognitiven Aktivierung, weisen einen Bezug zur Lebenswelt auf und fördern eigenständige und kreative Problemlösungsprozesse (Müller, 2010; Pfitzner & Aschebrock, 2013). Um an bereits vorhandene Kompetenzen anzuknüpfen und diese weiterzuentwickeln, sind bei der Erstellung von Lernaufgaben und -materialien zudem der heterogene Lern- und Entwicklungsstand der Kinder zu beachten.
In diesem Dossier stehen kompetenzorientierte Lernaufgaben, ihre Ausarbeitung und Umsetzung im Sportunterricht im Fokus. Der einführende Teil stellt ein Lehr-Lern-Modell vor, in welchem Lernaufgaben als eigentlicher Motor von bewegungsbezogenen Lehr- und Lernaktivitäten aufgefasst werden. Das nachfolgende Kapitel gibt weiterführende Anregungen zur Unterrichtspraxis und der «Good-Practice»-Teil präsentiert eine Auswahl erprobter Lernaufgaben.
Dossier als pdf
Good Practice
Literatur
- Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz [D-EDK] (2016). Lehrplan 21. Bewegung und Sport. Luzern: D-EDK.
- Dössegger, A. & Varisco, J. (2010). J+S-Kids. Theoretische Grundlagen. BASPO.
- Ferrari, I. Steinmann, P., Kühnis, J., Herrmann, C., Huber, L., Mathis, R., Lüthy, P., Schmocker, E. & Steiger, S. (2023). Sportpraxis reflektiert. Lernaufgaben in der Grundschule gestalten – aber wie? SportPraxis, 64(6), 44-47.
- Ferrari, I., Steinmann, P., Kühnis, J., Gogoll, A., Herrmann, C., Huber, L., Lüthy, P., Mathis, S., Schmocker, E. & Steiger, S. (2024). Lernaufgaben zur Bewegungsförderung in der Kindheit. Lernaufgaben zur Bewegungsförderung in der Kindheit | PHZH
- Gogoll, A. (2022). Handlungsfähigkeit und Kompetenzen im Konzept der pragmatischen Sport-didaktik. In A. Böttcher, S. Meier, A. Poweleit & S. Ruin (Hrsg.), Schulsport im Spiegel der Zeit(en) − Kontinuitäten und Diskontinuitäten im sportdidaktischen Diskurs (S. 87–104). Meyer & Meyer.
- Pfitzner, M. (2018). Lernaufgaben im kompetenzförderlichen Sportunterricht. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde. Springer VS.
- Pfitzner, M. & Aschenbrock, H. (2013). Aufgabenkultur. Voraussetzungen und Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts. Sportpädagogik,37(5), 2-6.
- Reusser, K. (2014). Kompetenzorientierung als Leitbegriff der Didaktik. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32(3), 325–339.
- Seiler, S., Ferrari, I. & Messmer, R. (2016). Aufgaben im Sportunterricht: kompetenzorientierte Aufgaben für den Sportunterricht auf der Sekundarstufe I und II. Sportunterricht, 65(11), 322-327.
- Zimmer, R. (2020). Handbuch Bewegungserziehung. Grundlagen für Ausbildung und pädagogische Praxis (26. ed.). Freiburg im Breisgau: Herder.
Am Projekt Lernaufgaben zur Förderung der Bewegungs- und Sportkompetenzen in der Kindheit wirkten folgende Partnerinstitutionen mit:
Wir danken
- den Kindern und Lehrpersonen des Kindergartens Rigi und der Primarschulklasse der Schule Sonnegg in Goldau (SZ) für das engagierte Mitwirken bei den Videoaufnahmen.
Impressum
- Herausgeber: Bundesamt für Sport BASPO,2532 Magglingen
- Autorinnen/Autoren: Jürgen Kühnis, Patricia Steinmann, Ilaria Ferrari, Eliane Schmocker, Luzia Huber, Pascale Lüthy, Raphaël Mathis, Susanne Steiger
- Redaktion: mobilesport.ch
- Fotos: Lernmedien BASPO
- Illustrationen: Luzi Etter
- Videos: Lernmedien BASPO
- Layout: Bundesamt für Sport BASPO