Erwachsenensport – Fördern – Persönliche Weiterentwicklung unterstützen

Fahrtspiel - wer wagt, gewinnt

Die Teilnehmenden erleben verschiedene Belastungsintensitäten.

Fahrtspiel – wer wagt, gewinnt

Alle Teilnehmenden überlegen sich eine kurze und intensive Aufgabe. Diese führen sie auf einer Waldlaufstrecke (alternativ auf einer Bahn, in der Halle oder im Schwimmbad) einzeln und gemeinsam durch: z. B. Sprints, Sprünge, Hügellauf, Treppenlauf oder Slalom. Zwischen den Durchgängen erholen sie sich vollständig. Das Motto: «Wir wollen einander herausfordern, um Fortschritte zu erzielen.»

Am Schluss erhalten die Teilnehmenden die altersentsprechenden Bewegungsempfehlungen. Sie vergleichen das absolvierte Training mit diesen und diskutieren, welchen Nutzen die gewählten Übungen für ihre Gesundheit beziehungsweise ihre Leistungsfähigkeit haben.

Vereinfachen

  • Die einzelnen Aufgaben ans eigene Niveau anpassen (Aufgabenstellung)

Erschweren

  • Aufgaben mit Wettkampfcharakter wählen (Regeln)
  • Borg-Skala nutzen, um höhere Werte zu erreichen (Aufgabenstellung)

Material: Uhr

Erklärung zum Handlungsfeld

Gemeinsam definierte, intensive Aufgaben unterstützen die Teilnehmenden, ihre physische und psychische Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten oder zu fördern. Durch die inhaltliche Verknüpfung mit den Bewegungsempfehlungen stärkst du ihr Gesundheitsbewusstsein.

Weitere Informationen: Vertiefung: «Fahrtspiele»

Weitere Trainingsformen zum Handlungsfeld

Balancieren – Gefühle wahrnehmen und mutig sein

Beim Balancieren lernen die Teilnehmenden einen sinnvollen Umgang mit dem (nicht) Annehmen von Unterstützung, um persönliche Lernfortschritte zu erzielen.

Mit dem Boden verbunden – mit Haltung durchs Leben

Die Teilnehmenden nehmen ihren Körper genau wahr und spüren die aufrechte Haltung.