Erwachsenensport – Vermitteln – Aufgaben stellen und Rückmeldungen geben

Kräftigung auf beweglicher Unterlage - vielseitig zu mehr Stabilität

Die Teilnehmenden verbessern Kraft, Stabilität und Bewegungskoordination.

Kräftigung auf beweglicher Unterlage – vielseitig zu mehr Stabilität

Alle stehen im Schwarm auf einer zusammengerollten Gymnastikmatte und ahmen die vorgezeigten Bewegungen und Positionen nach:

  • auf der Rolle an Ort marschieren, dabei die Arme mitbewegen, seitlich ausstrecken oder hochhalten
  • über die Matte als Hindernis steigen
  • im Kreis um die eigene Matte gehen, Richtungswechsel
  • dynamische Kniebeugen auf der Matte absolvieren
  • mit einem Fuss auf der Matte stehen, mit der anderen Fussspitze auf den Boden tippen, indem das Knie des Standbeins gebeugt wird
  • Knie links/rechts heben, die Arme seitwärts ausgestreckt
  • auf einem Bein stehen und das andere vor und hinter dem Standbein durchschwingen, die Arme seitwärts ausgestreckt

Anschliessend die Matten im Kreis positionieren und den Teilnehmenden eine Übung zuweisen. Die Teilnehmenden absolvieren diese als Parcours. Sie beschreiben ihre Selbstwahrnehmung und du gibst konstruktive Rückmeldungen. Am Schluss erfinden sie eigene Übungen und zeigen sie den anderen vor, die sogleich mitmachen.

Vereinfachen

  • Direkt auf dem Boden ausführen (Lernumfeld)

Erschweren

  • Längere Zeit in der Position am anstrengendsten/schwierigsten Punkt verharren (Aufgabenstellung)
  • Übungen mit Zusatzgewicht (z. B. Kurzhanteln, Medizinball) absolvieren (Material)
  • Zusatzaufgaben stellen (z. B. mit Bällen oder Tüchern jonglieren, mit einem Tennis oder Handball prellen, kognitive Aufgaben lösen: rechnen, rückwärtszählen, Alphabet rückwärts) (Aufgabenstellung)
  • Sich gegenseitig einen Ball zuwerfen und fangen (Sozialform)

Material: Gymnastikmatten mit Halteband, Bälle

Erklärung zum Handlungsfeld

Durch das vielseitige Lernarrangement (Wahl der Methode, Organisationsform, Sozialform) motivierst du die Teilnehmenden zu anhaltendem Training. Konstruktive Rückmeldungen helfen, die Bewegungen qualitativ zu verbessern. Dabei ergänzt du die Selbstwahrnehmung der Teilnehmenden durch deine Aussensicht.

Weitere Trainingsformen zum Handlungsfeld

Rumpfstabilität auf beweglicher Unterlage – Pfeil und Bogen

Die Teilnehmenden können die gestreckte Position auf dem Ball während der geforderten Zeit korrekt halten.

Würfle dein Ausdauertraining – der Zufall sorgt für Abwechslung

Die Teilnehmenden können mindestens 20 Min. in der gewählten Intensität in Bewegung bleiben (vgl. Borg-Skala).