Damit wir unser Webangebot optimal auf Ihre Bedürfnisse ausrichten können, verwenden wir das Analysetool Google Analytics. Dabei wird Ihr Verhalten auf der Website in anonymisierter Form erfasst. Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden und diese Website trotzdem ohne Einschränkungen nutzen. Mehr zum Datenschutz

Einverstanden Weiter ohne Datenerfassung
Intervalltraining – Ausdauer

Lange Intervalle – OL: Die Zeit gewinnt

Ein einfacher, kurzer Stern-OL lässt sich gut als verstecktes Intervall gestalten. Die SuS sind mit dem Suchen der Posten beschäftigt und konzentrieren sich auf ihr Lauftempo.
Gruppengrösse 18 Personen, 3er-Teams
Modalität/Ablauf: Stern-OL, Posten nacheinander ablaufen
Belastung: 4 Min., mittlere bis hohe Intensität
Pause: 2 Min; aktiv
Anzahl Durchgänge: 6
Anzahl Serien: 1
Serienpause: keine
Dauer Trainingseinheit: 34 Min.
Comic: ein Stern mit 7 Posten, die 2 im Zentrum.

Sechs Posten werden gesteckt. Die Laufstrecken des Stern-OL sollen ca. 4 Minuten betragen. Die Lehrperson ist stationär, sodass sie die Zeiten kontrollieren kann.

Variationen

  • Die LP gibt vor, wie lange man für die einzelnen Posten benötigt. Je kleiner die Differenz zur Zeitvorgabe ist, umso mehr Punkte gibt es.
  • Die Schüler müssen selber entscheiden, wie lange sie für den ausgewählten Posten benötigen (Vorgabe: nicht länger als 4 Min.). Wenn sie ihre eigenen Vorgaben erfüllen, dann gibt es Punkte (Bonus-Malus-System).
  • Die Schüler merken sich eine bestimmte Reihenfolge wie sie die Posten anlaufen müssen. Die Posten müssen so schnell wie möglich «geholt» werden, bei der LP müssen sie aber jeweils eine vorgegebene Pause von mindestens einer Minute machen.

Bemerkung: Die Schüler dürfen keine Uhren bei sich tragen.

Material: Stoppuhr(en), Karten, OL-Postenmaterial