Leadership

Secure Base Leadership – Vertrauen schaffen, Wachstum fördern

Als Führungskraft im Leistungssport bewegst du dich täglich in Spannungsfeldern zwischen kurzfristigem Erfolg und langfristiger Entwicklung, individueller Förderung und Teamzielen, emotionaler Nähe und professioneller Distanz. Diese Herausforderungen zwischen «Fordern» und «Fördern» verlangen ein klares Verständnis von Leadership – und genau hier setzt dieser Beitrag an: Wir stellen dir die Ideen und Ansätze zur Leadership-Philosophie Führung mit sicherer Basis («Secure base Leadership) von George Kohlrieser vor.

Ein Coach bespricht sich mit drei Athletinnen.
Foto: Reto Loser

Autor: Mark Wolf, Leiter Trainerbildung Schweiz

In diesem Beitrag


Die Idee von Secure Base Leadership

Menschen müssen sich sicher fühlen, bevor sie Risiken eingehen.
Um Athletinnen und Athleten dabei zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten, müssen wir ihnen zuerst ein Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens vermitteln – vor allem in einer unsicheren Welt wie die des Leistungs- und Spitzensports.

Man weiss, dass Menschen Risiken nur eingehen, wenn sie sich sicher fühlen. Die Philosophie «der sicheren Basis», entwickelt von George Kohlrieser, beschreibt eine Führung, die zugleich Sicherheit und Herausforderung bietet. Als Leaderin oder Leader fungierst du als sichere Basis, die Vertrauen aufbaut und Athletinnen und Athleten ermutigt, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Die Kletter-Metapher

Stell dir deine Athletin als Kletterin vor, die eine steile Wand erklimmt. Du bist das Sicherheitsseil, das ihr Vertrauen gibt, Risiken einzugehen, neue Höhen zu erreichen und dabei zu wissen, dass sie aufgefangen wird, wenn etwas schiefgeht. Diese Rolle verbindet Sicherheit und Herausforderung in einem.


Was ist deine sichere Basis?

Wer eine sichere Basis sein will (oder werden möchte), braucht selbst sichere Basen.

Beides ist wichtig: eine sichere Basis zu haben, um eine sichere Basis für andere zu sein. Wenn du die Kraft einer sicheren Basis in deinem Leben erfahren hast, kannst du sie natürlich als Vorbild nehmen. Ideal ist es, wenn du eine Vielzahl von sicheren Basen hast, die sich je nach Lebensphase und Bedürfnissen verändern.


Was ist deine persönliche sichere Basis?

Markiere und/oder ergänze die folgende Liste mit deiner persönlichen Basis.

PersonenOrteEreignisseErfahrungenZieleAndere
Mutter/VaterLandHochzeitKindheitVerwirklichung eines beruflichen ZielsÜberzeugungen
Geschwister  HeimatSportJugendAbschluss einer QualifikationReligion/Gebete
Ehepartner  NaturKriseStudentenlebenElternschaftIdeologien
LehrerDorf/StadtExamenStudiumErholung von einer KrankheitBesondere Gegenstände/Symbole
Coach  ParkBeförderungEheErinnerungen
VorgesetzterMeerRituale
Download: Persönliche sichere Basis (.docx)

Wie kannst du Vertrauen aufbauen?

Das Vertrauen zwischen Athletin/Athlet und Coach ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und wird hauptsächlich durch drei Aspekte geprägt.

Trust Triangle (nach Krogerius & Tschäppeler, 2022)
Trust Triangle (nach Krogerius & Tschäppeler, 2022)

Wer als Leaderin oder Leader Vertrauen aufbauen will, muss zuerst den Blickwinkel ändern. Der Fokus darf nicht ausschliesslich auf dem Ergebnis liegen, sondern auf der Person, die das Ergebnis erreichen soll. Vertrauen basiert auf drei Hauptfaktoren: Authentizität, Empathie und Logik.

Menschen vertrauen uns, wenn

  • wir ehrlich und echt sind (Authentizität);
  • sie spüren, dass wir uns um sie kümmern (Empathie);
  • und wenn unsere Entscheidungen und Handlungen nachvollziehbar und glaubwürdig sind (Logik).

Warum gute Leader/-innen Sicherheit geben

TED Talk by Simon Sinek: Why good Leaders make you feel safe (11:47)

Was macht eine/-n Secure Base Leader/-in aus?

Die Verhaltensweisen der Leader/-innen, die ihren Athletinnen und Athleten eine sichere Basis bieten, sind klar, umsetzbar und einfach zu erlernen.

  1. Ruhe bewahren: Stabilität vermitteln, auch in schwierigen Situationen.
  2. Das Individuum akzeptieren: Die Einzigartigkeit jedes Teammitglieds anerkennen.
  3. Das Potenzial sehen: Talente erkennen und gezielt fördern.
  4. Zuhören und nachfragen: Aktives Zuhören und gezielt Fragen stellen.
  5. Kraftvolle Botschaften senden: Klar und überzeugend kommunizieren.
  6. Auf das Positive fokussieren: Stärken und Erfolge betonen.
  7. Risikobereitschaft fördern: Mut zu neuen Herausforderungen ermutigen.
  8. Intrinsische Motivation ansprechen: Inneren Antrieb wecken.
  9. Ansprechbarkeit signalisieren: Offenheit und Verfügbarkeit zeigen.

«Vertrauen ist die Brücke zwischen dem Hier und dem Mut, das Unbekannte zu betreten.»

George Kohlrieser


Das Paradoxon von Sicherheit und Risiko

Neben Vertrauen kommt nun beim Secure Base Leadership ein zweiter Aspekt dazu: der Mut, Risiko einzugehen. Damit balanciert Secure Base Leadership immer zwischen Fördern (Vertrauen) und Fordern (Risiko). Diese Balance ermutigt Athletinnen und Athleten, mit einer sicheren Basis Risiken einzugehen und ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Die Sicherheit zeigt sich in Form der Förderung, während sich das Risiko in Form der Forderung darstellt.

Eine sichere Basis bietet die Sicherheit, den Schutz und den Trost, die eine Person überhaupt erst in die Lage versetzt, Tatendrang zu entwickeln und Risiken einzugehen. Auf diese Weise fördert eine sichere Basis das in der Person (Athlet/-in) schlummernde Potenzial zutage.

In der umfassenden Studie «Serial Winning Coaches» von Cliff Mallett und Sergi Lara-Bercial (2016) wurden die weltweit erfolgreichsten Trainer/-innen mittels Analysen und Tiefeninterviews untersucht: welche individuellen Wege sie gegangen sind, was sie auszeichnet und wie sie Spitzenleistungen ihrer Athletinnen und Athleten fördern.

Was nun auffällt: die Ergebnisse der Studie decken sich fast übereinstimmend mit dem Prinzip des Secure Base Leadership. Die Erkenntnisse zeigen, dass Serial Winning Coaches nicht nur aufgrund ihres Fachwissens und ihrer technischen Fähigkeiten erfolgreich sind, sondern vor allem aufgrund ihrer starken Führungsqualitäten in Bezug auf Vertrauen (→ Caring) und Entschlossenheit/Risiko (→ Determination).

Persönlichkeitsbeschreibung eines Serial Winning Coaches

Bild in einer Unterrichtssituation.
Ein Serial Winning Coach fördert und fordert mit Empathie und Erwartungen.

Wohlwollen (→ Fördern)

  • Person kommt vor Athlet/-in
  • Wissen sehr viel über Athlet/-innen
  • Emotionale & soziale Intelligenz
  • Gute «Überzeuger/-innen»
  • Besitzen das «Helfer-Gen»
  • Optimist/-innen
  • Akzeptieren die Realität

Antrieb ( Fordern)

  • Mit unerschütterlich hohen Erwartungen
  • Perfektionist/-innen
  • Kontrollfreaks
  • Verantwortungsbewusst
  • Haben eine «dicke Haut»
  • All-In-Commitment
  • Keine Angst vor Entscheidungen

…mehr als «nur» ein Coach!

Als Leaderin oder Leader bist du mehr als ein Coach – du bist eine Quelle von Sicherheit und Inspiration. Indem du Vertrauen aufbaust und gleichzeitig hohe Erwartungen setzt, ermöglichst du deinem Team oder deinen Athletinnen und Athleten, Höchstleistungen zu erbringen. Secure Base Leadership ist nicht nur eine Führungsphilosophie, sondern ein Weg, nachhaltiges Wachstum und Erfolg zu ermöglichen.

Selbstreflexion für Leader/-innen:

  • Wo bist du bereits eine sichere Basis?
  • Wo kannst du dich noch verbessern?
  • Welche konkreten Schritte kannst du heute tun, um deine Athlet/-innen oder dein Team zu inspirieren?

Bist du bereit, deine Erfahrungen mit neuen Werkzeugen zu ergänzen? Dann befasse dich mit dem Prinzip des Secure Base Leadership und gehöre auch du (weiterhin) zu den Serial Winning Coaches!


The relentless pursuit of excellence balanced whit a genuine desireto compassionately support athletes an oneself.

Das unermüdliche Streben nach Exzellenz im Gleichgewicht mit einem aufrichtigen Wunsch, Athletinnen und Athleten und sich selbst mitfühlend zu unterstützen.

Sergio Lara-Bercial (anl. der MTT 2018)