Laufen, Springen – Tierparade
Die Kinder und Jugendlichen ahmen Lauf- respektive Springarten nach und variieren diese individuell sowie kreativ.
Bilde Zweierteams. Eine Teilnehmerin wählt ein Tier zum Nachahmen aus. Sie läuft, springt und hüpft dann in dessen Gangart möglichst rasch um eine Markierung (Pantomimenlauf). Die Teampartnerin errät das Tier, wartet auf die Übergabe und startet ihren Lauf.
Variationen
- Tiere vorgeben (z. B. mit Bildern, Memorykarten) (–)
- Eine Person wählt ein Tier, alle anderen ahmen es nach (–)
- Pantomimenlauf mit Tiergeräuschen unterstützen (–)
-
Nur bestimmte Tiere darstellen (z. B. schnelle, langsame, grosse, kleine,
vierbeinige, zweibeinige) (+) - Beim Zurücklaufen das Tier im Rückwärtsgang vorspielen (+)
- In Stafettenform ausführen (+)
Material
- Evtl. Tierbilder, Memorykarten o. ä.
- Markierungen
Weitere Inhalte
Bewegungsgrundformen
In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen
Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.
