Nationalturnen – Bewegungsgrundformen

Rhythmisieren, Tanzen – Rasselbande

Die Kinder und Jugendlichen bewegen sich frei und kreativ zu unterschiedlichen Rhythmen und Musikarten.

Spiel verschiedene altersgerechte Musikstücke mit unterschiedlichen Rhythmen ab. Die Teilnehmer nehmen den Rhythmus auf und bewegen sich dazu frei und kreativ.

Variationen

  • Rhythmus durch Perkussion (z. B. Tamburin, Klatschen) unterstützen (-)
  • Mit unterstützenden Vorgaben (z. B. grosse und kleine Bewegungen, auf dem Boden, aufrecht) ausführen (-)
  • Geschichten und Figuren zum Imitieren vorgeben (+)
  • Handgeräte und Gegenstände zum Improvisieren zur Verfügung stellen (z. B. Seile, Reifen, Tücher, Bälle, Zeitungen) (+)

Material

  • Kurze Musikstücke mit klaren, unterschiedlichen Rhythmen
  • Handgeräte und Gegenstände

Weitere Inhalte

Bewegungsgrundformen

In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen

Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.

Trainingsformen zu den Erscheinungsformen

Das Nationalturnen ist sehr vielseitig und besteht aus unterschiedlichsten Disziplinen. Trotz Vielfalt haben viele nationalturnerischen Disziplinen Gemeinsamkeiten, wie du an den acht Erscheinungsformen siehst.