Nationalturnen – Bewegungsgrundformen

Ringen, Raufen – Inselreich

Die Kinder und Jugendlichen lernen faires Kämpfen, erfahren eigene und fremde Emotionen, nehmen Grenzen wahr und respektieren diese.

Zwei Teilnehmerinnen knien sich gegenüber und versuchen, sich gegenseitig aus einem kleinen Feld (z. B. dünne Matte als Insel) hinauszudrängen. Wer keinem Körperteil mehr auf dem Feld ist, hat verloren. Achtung: Leg klare Regeln fest (z. B. Stoppsignal, kein Schlagen oder Würgen).

Variationen

  • Anstelle eines direkten Duells um einen Gegenstand (z. B. Medizinball) kämpfen; diesen erobern und neben dem Feld ablegen (-)
  • Die Aufgabe sitzend oder im Vierfüsslerstand ausführen (-)
  • Teilnehmerinnen Spielregeln selbst festlegen lassen (z. B. auch stehend kämpfen) (+)
  • Als Turnier gestalten; Verliererin zu Verliererin, Gewinner zu Gewinner (+)
  • Spielfeld (Insel) vergrössern (+)

Material

  • Matten bzw. weiche Unterlagen
  • Gegenstände (z. B. schwere Medizinbälle, Gymnastikbälle)

Weitere Inhalte

Bewegungsgrundformen

In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen

Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.

Trainingsformen zu den Erscheinungsformen

Das Nationalturnen ist sehr vielseitig und besteht aus unterschiedlichsten Disziplinen. Trotz Vielfalt haben viele nationalturnerischen Disziplinen Gemeinsamkeiten, wie du an den acht Erscheinungsformen siehst.