Hüpfen wie ein Profi – der Reifen-Rodeo
Die Kinder und Jugendlichen stabilisieren den Körper und entwickeln das Körpergefühl.

Baue eine Reifenbahn mit etwa 10 bis 15 Reifen auf. Die Reifen sind in unterschiedlichen Abständen und versetzt zueinander angeordnet. Die Turner springen beidbeinig oder einbeinig von Reifen zu Reifen. Sie stabilisieren bei jeder Landung den Körper für zwei bis drei Sekunden, bevor sie in den nächsten Reifen springen.
Variationen
- Abstände und Versatz der Reifen variieren
- Zweibeinig springen und landen
- Bei einbeinigem Springen das Bein bei jedem Sprung wechseln
Bemerkungen
- Achte darauf, dass die Turner vor dem nächsten Sprung stabil und ruhig auf einem Bein stehen.
- Priorisiere das zweibeinige Springen vor dem einbeinigen Springen.
- Achte beim Einbeinspringen darauf, dass die Beinachse (Hüft-, Knie- und Fussgelenk auf einer Linie) gerade gehalten ist und gib individuelle Rückmeldungen.
Material
- 10 bis 15 Reifen
Alle Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform
Stabilitätstest – dein Körper als Träger
Die Kinder und Jugendlichen lernen, ihren Körper zu stabilisieren und diesen auch unter erschwerten Bedingungen aufrecht zu halten.

Kriechender Kraftakt
Die Kinder und Jugendlichen halten die vorgegebene Position während der gesamten Übung sauber und den Körper möglichst stabil.

Schwinger-Seilziehen
Während des Spiels ändert sich die Belastung auf den Körper mehrfach. Die Kinder und Jugendlichen lernen, ihre Körperspannung stets aufrecht zu halten.

Balance-Heben
Die Kinder und Jugendlichen lernen, sich auf dem beweglichen Untergrund stabil zu halten und den Medizinball sicher und korrekt zu heben.

Weitere Inhalte
Bewegungsgrundformen
In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen
Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.
