Stabilitätstest – dein Körper als Träger
Die Kinder und Jugendlichen lernen, ihren Körper zu stabilisieren und diesen auch unter erschwerten Bedingungen aufrecht zu halten.

Die Turnerinnen führen zu zweit Spannungsübungen durch. Person A führt die Übungen als «Träger» aus. B variiert ihre Position.
Die Turnerinnen sollen zuerst selbst ausprobieren, welche Übungen möglich sind.
In der Ausgangsposition liegt A auf dem Rücken am Boden und B versucht, A auf verschiedene Varianten anzuheben.
Gib anschliessend spezifische Spannungspositionen vor, zum Beispiel:
- Liegestütz vorwärts: A geht in die Liegestützposition, B fasst die Füsse von A und hebt diese vom Boden.
- Liegestütz rückwärts: A geht in die Liegestützposition auf dem Rücken, B fasst die Füsse von A und hebt diese vom Boden.
- Schultern am Boden: A legt sich flach auf den Rücken, B fasst die Füsse von A und hebt diese vom Boden.
Variationen
- Ausgangsposition variieren
- Die Spannungsübungen allein in der Ausgangsposition ausführen
- Die Spannungsübungen zu dritt ausführen, dritte Person belastet A an der schwächsten Position zusätzlich
Bemerkungen
- Kontrolliere, dass die Übungen sauber und konzentriert ausgeführt sind.
- Der Körper sollte wie ein Träger von Kopf bis Fuss angespannt sein.
- Verhindere, dass A und B ins Hohlkreuz fallen.
Alle Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform
Stabilitätstest – dein Körper als Träger
Die Kinder und Jugendlichen lernen, ihren Körper zu stabilisieren und diesen auch unter erschwerten Bedingungen aufrecht zu halten.

Kriechender Kraftakt
Die Kinder und Jugendlichen halten die vorgegebene Position während der gesamten Übung sauber und den Körper möglichst stabil.

Schwinger-Seilziehen
Während des Spiels ändert sich die Belastung auf den Körper mehrfach. Die Kinder und Jugendlichen lernen, ihre Körperspannung stets aufrecht zu halten.

Balance-Heben
Die Kinder und Jugendlichen lernen, sich auf dem beweglichen Untergrund stabil zu halten und den Medizinball sicher und korrekt zu heben.

Weitere Inhalte
Bewegungsgrundformen
In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen
Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.
