Heisser Boden
Die Kinder und Jugendlichen lernen spielerisch, möglichst explosiv auf oder über Hindernisse zu springen.

Stelle eine oder mehrere Sprungbahnen mit verschiedenen Hindernissen (z. B. Hürden, Schwedenkasten, Kastenteile, Langbänke) auf. Die Turnerinnen springen beidbeinig über oder auf die Hindernisse. Der Bodenkontakt zwischen den Hindernissen soll möglichst kurz sein.
Variationen
- Die Höhe der Hindernisse variieren
- Die Abstände der Hindernisse variieren
- Die Bahn nur mit den gleichen Hindernissen aufbauen
Bemerkungen
- Achte auf einen möglichst kurzen Bodenkontakt zwischen den Hindernissen.
-
Die Hindernisse sollten so aufgestellt sein, dass sie möglichst ohne Zwischensprung über- oder aufspringbar sind. So gibt es zwischen Hindernissen nur
einen Bodenkontakt. - Leg zur Sicherheit Matten zwischen die Hindernisse.
Material
- Hürden, Schwedenkasten, Langbänke, Matten
Alle Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform
Würfelweg zur Technik
Die Kinder und Jugendlichen sammeln selbstständig Erfahrungen, tasten sich an den Bewegungsablauf heran und erlernen die drei Kernabläufe des Steinstossens.

Heisser Boden
Die Kinder und Jugendlichen lernen spielerisch, möglichst explosiv auf oder über Hindernisse zu springen.

Weitere Inhalte
Bewegungsgrundformen
In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen
Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.
