Kraftlauf-Staffel
Die Kinder und Jugendlichen sammeln spielerisch Erfahrungen im dynamischen Gehen und Laufen mit dem Stein.

Die Turnerinnen stellen sich in Gruppen auf. Die erste Person jeder Gruppe nimmt den Stein oder Ball und spannt diesen zwischen Kopf und Hand ein. Auf das Startkommando läuft sie eine vorgegebene Strecke. Anschliessend übergibt sie den Stein oder Ball an die nächste Turnerin in der Gruppe. Alle in der Gruppe absolvieren die Strecke.
Variationen
- Das Steingewicht variieren
- Die Streckenlänge variieren
- Andere Gegenstände verwenden (z. B. Medizinball, Ballon, Wasserflasche)
- Die Laufgeschwindigkeit variieren, vom Gehen bis zum Sprinten
Bemerkungen
-
Achte darauf, dass die Turnerinnen den Stein gut zwischen Hand und Kopf
einspannen und gerade nach vorne schauen. - Wähle je nach Alter das richtige Gewicht oder einen angepassten Gegenstand. Dabei gilt Qualität vor Quantität.
- Eine aufrechte Haltung des Oberkörpers und eine stolze Brust sind wichtig.
Material
- Steine, Styroporsteine, Medizinbälle, kleinere Bälle
Alle Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform
Würfelweg zur Technik
Die Kinder und Jugendlichen sammeln selbstständig Erfahrungen, tasten sich an den Bewegungsablauf heran und erlernen die drei Kernabläufe des Steinstossens.

Heisser Boden
Die Kinder und Jugendlichen lernen spielerisch, möglichst explosiv auf oder über Hindernisse zu springen.

Weitere Inhalte
Bewegungsgrundformen
In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen
Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.
