Tempobremse
Die Kinder und Jugendlichen lernen, den Körper bei hohem Tempo sicher abzubremsen.

Die Turner nehmen verschiedene Wurfgegenstände und laufen die aufgestellten Hindernisse möglichst schnell und rhythmisch an. Sie schliessen den Stoss mit einem Ausfallschritt ab und bremsen sicher ab.
Variationen
- Wurfgegenstand variieren
- Anlauflänge variieren
- Hindernishöhe variieren
- Mit oder ohne rhythmische Unterstützung (z. B. klatschen, aufsagen) durchführen
Bemerkungen
-
Die Anlauflänge soll immer einer ungeraden Anzahl Schritte
(z. B. 11, 13, 15 Schritte) entsprechen. - Achte darauf, dass die Turnerinnen den Stein gut zwischen Hand und Kopf einspannen, gerade nach vorne schauen und rhythmisch schnell anlaufen.
- Nach den letzten drei Schritten und dem Abstoss müssen sie sicher abbremsen.
Material
- Steine, Schwedenkasten, Langbank, Absprungbalken
Alle Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform
Würfelweg zur Technik
Die Kinder und Jugendlichen sammeln selbstständig Erfahrungen, tasten sich an den Bewegungsablauf heran und erlernen die drei Kernabläufe des Steinstossens.

Heisser Boden
Die Kinder und Jugendlichen lernen spielerisch, möglichst explosiv auf oder über Hindernisse zu springen.

Weitere Inhalte
Bewegungsgrundformen
In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen
Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.
