Blitzball-Wand-Duell
Die Kinder und Jugendlichen lernen, die Stossbewegung so schnell und explosiv wie möglich auszuführen.

Eine Turnerin steht ein bis zwei Meter von einer Wand entfernt und hält einen Ball. Innerhalb von 30 Sekunden soll sie den Ball so oft wie möglich an die Wand spielen. Sie kann die Wurftechnik frei wählen. Die Übung wird drei- bis fünfmal wiederholt. Bei jeder Wiederholung nähert die Turnerin die Wurftechnik schrittweise an die Steinstossbewegung an.
Variationen
- Ballgrösse variieren
- Medizinball verwenden
- Abstand zur Wand variieren
- Anzahl Wiederholungen oder Zeit variieren
Bemerkungen
- Der Ellbogen des Stosses sollte auf Schulterhöhe sein.
- Die Turnerinnen stossen den Ball – werfen ist verboten.
- Der Oberkörper ist aufrecht.
Material
- Bälle, Medizinball, stabile Wand
Alle Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform
Speed Chase – Wer holt wen ein?
Die Kinder und Jugendlichen erfahren, wie sie maximal schnelle Bewegungen spielerisch verbessern.

Blitzball-Wand-Duell
Die Kinder und Jugendlichen lernen, die Stossbewegung so schnell und explosiv wie möglich auszuführen.

Weitere Inhalte
Bewegungsgrundformen
In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen
Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.
