Blitzstart
Die Kinder und Jugendlichen reagieren maximal schnell auf einen Reiz und setzen die Bewegung schnellstmöglich um.

Kennzeichne eine Strecke von etwa zehn Metern mit Malstäben. Drei bis vier Turner legen sich nebeneinander auf der Startlinie auf den Bauch, ihr Kopf zeigt in Richtung der Laufstrecke. Auf das Startkommando hin sprinten sie ans Ende der Strecke, legen sich kurz hin und laufen sofort wieder explosiv zum Start. Sie legen die Strecke dreimal zurück. Wer absolviert die Aufgabe am schnellsten?
Variationen
- Aus dem Hochstart starten und bei der Wende die Linie mit der Hand berühren
- Auf dem Rücken starten und bei der Wende ebenfalls auf den Rücken legen
- Die Laufstrecke verkürzen oder verlängern
-
Startkommando variieren (z. B. visuell durch einen Ball, taktil durch Berühren
oder akustisch durch Klatschen)
Bemerkungen
- Rechne genügend Abstand zwischen den Turnern ein, damit sie bei der Wende nicht zusammenstossen.
- Achte darauf, dass die Positionen bei der Wende möglichst sauber ausgeführt sind.
Material
- Malstäbe
Alle Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform
Weitere Inhalte
Bewegungsgrundformen
In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen
Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.
