Rotation der Techniken
Die Kinder und Jugendlichen lernen, einen Schwung an die Voraussetzungen des Gegenübers anzupassen.

Teile die Turner für das Zweikampftraining in Paare auf. Diese verteilen sich auf einen inneren und einen äusseren Kreis auf Sägemehl oder auf Matten. Ein Mitglied jedes Paares befindet sich im äusseren Kreis (A), das andere im inneren Kreis (B). So können sie Griff fassen. A führt einen vorgegebenen Griff oder Schwung an B aus.
Nach der Ausführung wechselt A im Uhrzeigersinn zum nächsten Turner im inneren Kreis (B). Dieser Ablauf wiederholt sich, bis A den gleichen Griff oder Schwung bei allen Turnern im inneren Kreis ausgeführt hat.
Variationen
- Widerstand des Partners variieren
- Widerstand vorgeben
- Der Griff oder Schwung muss bei jedem Gegner zwei- oder dreimal ausgeführt werden, um eine Routine zu entwickeln und diese anzupassen
Bemerkung
- Nur Griffe und Schwünge auswählen, welche die Turner bereits gefestigt haben.
Material
- Sägemehl, Schwinghosen
Alle Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform
Weitere Inhalte
Bewegungsgrundformen
In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen
Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.
