Nationalturnen – Sich selbst, die Gegnerin oder den Stein optimal beschleunigen

Stossballduell

Die Kinder und Jugendlichen erleben, wie sie den Ball optimal beschleunigen.

Nationalturnen – Sich selbst, die Gegnerin oder den Stein optimal beschleunigen: Stossballduell

Bilde zwei Dreier- oder Viererteams. Das Spielfeld ist ein Badmintonfeld, einschliesslich Netz. Die Turnerinnen spielen den Ball mit einer Stossbewegung über das Netz. Fällt der Ball im gegnerischen Feld zu Boden, erhält das werfende Team einen Punkt.

Variationen

  • Ballgewicht und -grösse variieren (z. B. Handball, Volleyball, Medizinball)
  • Netzhöhe variieren
  • Feldgrösse variieren
  • Wurftechniken variieren

Bemerkungen

  • Die Turnerinnen sollen den Ball immer mit einer Stossbewegung über
    das Netz spielen.
  • Hilf den Turnerinnen mit Tipps dabei, den Stoss optimal auszuführen(z. B. mit den drei letzten Schritten des Steinstossens).

Material

  • Badmintonfeld und -netz, Ball (z. B. Handball, Volleyball, Medizinball)

Alle Trainingsformen zu dieser Erscheinungsform

Stossballduell

Die Kinder und Jugendlichen erleben, wie sie den Ball optimal beschleunigen.

Rotation der Techniken

Die Kinder und Jugendlichen lernen, einen Schwung an die Voraussetzungen des Gegenübers anzupassen.

Bobanstossen

Die Kinder und Jugendlichen erfahren, wie sie ein Objekt optimal beschleunigen.

Blitzstart

Die Kinder und Jugendlichen reagieren maximal schnell auf einen Reiz und setzen die Bewegung schnellstmöglich um.

Tic-Tac-Toe

Den Körper aus der Startposition möglichst rasch beschleunigen, die Strecke zurücklegen und nach dem Stopp wieder möglichst rasch zur Startlinie zurückbeschleunigen.


Weitere Inhalte

Bewegungsgrundformen

In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen

Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.

Trainingsformen zu den Erscheinungsformen

Das Nationalturnen ist sehr vielseitig und besteht aus unterschiedlichsten Disziplinen. Trotz Vielfalt haben viele nationalturnerischen Disziplinen Gemeinsamkeiten, wie du an den acht Erscheinungsformen siehst.