Fang- und Versteckspiele – Bändelifangis
Die Kinder und Jugendlichen erfahren spielerisch, wie sie aufgrund der Laufwege der anderen Kinder beschleunigen beziehungsweise die Richtung wechseln und schnell laufen.
Alle Teilnehmer stecken sich einen Spielbändel so in die Hose, dass er noch etwa 20 Zentimeter herausschaut. Jeder versucht in einem festgelegten Feld, möglichst viele Spielbändel zu ergattern, ohne den eigenen zu verlieren. Wer seinen Bändel verliert, holt sich bei dir einen neuen oder macht eine Zusatzaufgabe. Wer wird Sammelkönig?
Variationen
- Laufrichtungen verbindlich vorgeben (Zusammenstösse vermeiden) (-)
- Feld verkleinern (-)
- Mehrere Spielbändel pro Teilnehmer verteilen (-)
- Feld vergrössern (+)
- Gangart variieren (z. B. Sidestep, rückwärts) (+)
- Als Teamwettbewerb mit zwei Teams spielen: Welche Mannschaft erobert in zwei Minuten mehr Spielbändel? (+)
Material
- Spielbändel
- Markierungen
Weitere Inhalte
Bewegungsgrundformen
In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen
Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.
