Nationalturnen – Spielgrundformen

Wurfspiele – Farbiges Alaskaball

Die Kinder und Jugendlichen sammeln Erfahrungen im Werfen, im schnellen Laufen und in der Organisation ihrer Gruppe.

Mehrere mit farbigen Spielbändeln markierte Teams haben jeweils einen Ball in ihrer Teamfarbe. Aus jedem Team wirft ein Kind von einer Abwurfzone aus auf Kommando den Ball eines anderen Teams ins Spielfeld. Die Teilnehmer laufen so schnell wie möglich zu ihrem Teamball, bilden mit gegrätschten Beinen eine Kolonne und rollen den Ball durch den so entstandenen Tunnel. Die letzte Person hält den Ball in die Höhe und ruft «Alaska». Das schnellste Team erhält einen Punkt.

Variationen

  • Kleinere Teams bestimmen (-)
  • Auf kleinerem Feld spielen (-)
  • Wurfobjekt variieren (z. B. Frisbee, Tennisball, Ballon) (+)
  • Tunnelart variieren (z. B. Liegestütz, Vierfüssler- oder Krebsstand) (+)
  • Ball über den Köpfen oder seitwärts weitergeben (+)
  • Sportartspezifische Trainingsformen einbauen (+)

Material

  • Verschiedenfarbige Bälle
  • Verschiedenfarbige Spielbändel

Weitere Inhalte

Bewegungsgrundformen

In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen

Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.

Trainingsformen zu den Erscheinungsformen

Das Nationalturnen ist sehr vielseitig und besteht aus unterschiedlichsten Disziplinen. Trotz Vielfalt haben viele nationalturnerischen Disziplinen Gemeinsamkeiten, wie du an den acht Erscheinungsformen siehst.