Eine Bewegung maximal schnell ausführen
Schnelle Bewegungen sind im Nationalturnen in fast jeder Disziplin zu beobachten. Am offensichtlichsten sind sie beim Lauf, bei dem Turnerinnen und Turner eine bestimmte Strecke möglichst schnell zurücklegen. Auch auf akustische Signale beim Start müssen sie möglichst schnell reagieren. Beim Springen in die Höhe oder Weite sieht man ein schnelles Nachziehen des Sprungbeins oder ein rasches Führen des Schwungbeins nach vorne und oben.
Die Stossbewegung mit Rotation im Oberkörper und dem Ausstossen des Stossarms wird maximal schnell ausgeführt. Im Zweikampf ist es von grossem Vorteil, möglichst rasch auf die Aktionen des Gegenübers zu reagieren, um erfolgreich zu verteidigen oder sogar in einen Konterangriff überzugehen.
Diese Erscheinungsform ist in den Disziplinen Steinstossen, Lauf, Weitsprung, Hochweitsprung, Ringen und Schwingen erkennbar.
Speed Chase – Wer holt wen ein?
Die Kinder und Jugendlichen erfahren, wie sie maximal schnelle Bewegungen spielerisch verbessern.

Blitzball-Wand-Duell
Die Kinder und Jugendlichen lernen, die Stossbewegung so schnell und explosiv wie möglich auszuführen.

Weitere Inhalte
Bewegungsgrundformen
In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder eine Vielzahl an elementaren Bewegungen, die sich zu Bewegungsgrundformen gruppieren lassen. Jede zu erlernende Bewegung baut auf vorhandenen Bewegungsgrundformen auf. Je breiter die grundlegende Bewegungserfahrung und je stabiler die Bewegungsgrundformen sind, desto komplexere motorische Handlungen können die Kinder später umsetzen.

Spielgrundformen
Zusammen mit den Bewegungsgrundformen bilden die Spielgrundformen eine zentrale Säule von J+S-Aktivitäten im Schlüsselbereich «Foundation». Üben sich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Spielgrundformen, fördert das ein breites Spielverständnis und schafft eine gute Ausgangslage, um lebenslang mit Freude an spielerischen Sportaktivitäten teilzunehmen.
